Meldungsdatum: 28.04.2023
Kinder und Jugendliche mussten während der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Dem gilt es, etwas entgegenzusetzen. Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern. Kinder und Jugendliche sollen erfahren, dass sie im Mittelpunkt stehen (siehe UN-Kinderrechtskonvention sowie SGB VIII) und es ihnen ermöglicht wird, eigene Projektideen umzusetzen.
Die Stadtverwaltung Leverkusen hat sich erfolgreich auf das oben genannte Förderprogramm beworben und hierfür 93.500 € erhalten. Das Besondere an diesem Programm ist, dass über die Verteilung der Fördergelder nicht Erwachsene entscheiden, sondern ein Zukunftsausschuss aus Leverkusener Kindern und Jugendlichen. Diese haben die alleinige Entscheidungsgewalt darüber, welche Projekte die Gelder erhalten und wie das weitere Vorgehen bis zum 31.12.2023 im Rahmen des Projektes stattfindet. Ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung Leverkusen begleitet das Projekt und betreut und berät die Teilnehmer*innen des Zukunftsausschusses. Die Stadtverwaltung erhofft sich dadurch weitere positive Impulse für den Prozess der Kinder und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene.
Der Zukunftsausschuss hat sich am 30.03.2023 das erste Mal getroffen und besteht laut Zukunftsplan aus Teilnehmer*innen des Jugendstadtrats 2022 und aus Delegierten der Jugendhauskonferenzen.
Die Teilnehmer*innen des Zukunftsausschusses haben bei ihrem ersten Treffen gemeinsam entschieden, dass sie einen Aufruf starten wollen, um möglichst viele Kinder und Jugendliche in Leverkusen über das Zukunftspaket zu informieren. Die Mitglieder des Zukunftsausschusses rufen daher alle Leverkusener Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren auf, Projekte zu den Themenfeldern Gesundheit, Bewegung und Kultur zu entwickeln. Dazu haben sie Fragen an die Leverkusener Kinder und Jugendlichen formuliert:
„Was fehlt noch in Leverkusen an Angeboten für euch?“
„Was wolltet ihr schon immer mal machen?“
„Wofür gab es bis jetzt in der Schule oder im Jugendhaus kein Geld?“
Damit sind alle Kinder und Jugendliche gefragt, sich zu melden, wenn sie Ideen haben und Lust diese umzusetzen.
Bei der Planung sind folgende Rahmenbedingungen zu beachten:
Als Projekte ist vom Musikfestival bis zum gesunden Kochworkshop alles vorstellbar, der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt. Es gibt kein festes Antragsformular, wenn gewünscht, kann der Zukunftsausschuss aber allen interessierten Kindern und Jugendlichen eine Projektskizze als Hilfe zusenden. Die Projekte können sich die Kinder und Jugendlichen gemeinsam in ihren Schulklassen, Jugendgruppen, Fußballmannschaften oder in ihrer Clique überlegen. Wichtig ist dabei, dass die Kinder und Jugendlichen die Projekte selbst planen und umsetzen. Erwachsene sollen bzw. dürfen natürlich helfen und unterstützen.
Wer Fragen hat, kann sich an Simon Frädrich bei der Stadt Leverkusen wenden. Er unterstützt den Zukunftsausschuss und leitet alle Fragen und Anliegen an die Mitglieder des Zukunftsausschuss weiter.
Um über die eingereichten Ideen und Projekte zu entscheiden, trifft sich der Zukunftsausschuss am:
06.06.2023
31.08.2023
02.11.2023
Diese Termine sind die Stichtage, zu denen Leverkusener Kinder und Jugendliche dem Zukunftsausschuss spätestens ihre Projektideen zusenden können. Anschließend erhalten diese vom Zukunftsausschuss Rückmeldung, ob dieser ihnen Geld für ihre Idee zur Verfügung stellen kann.
Kontakt:
Zukunftsausschuss Leverkusen
c/o Stadt Leverkusen
Fachbereich Kinder und Jugend
Simon Frädrich
Manforter Str. 184
51377 Leverkusen
Tel. 0172-8715076
zukunftspaket@stadt.leverkusen.de
Hintergrund:
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Weitere Infos unter www.das-zukunftspaket.de
Pressekontakt: Julia Trick
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.