Meldungsdatum: 25.05.2023
Im Rahmen der Mobility Days findet am Samstag, 3. Juni, der „Public Day“ mit einer Open-Air Ausstellung zum autonomen Fahren auf dem Schlossplatz statt. Unter dem Motto „Braunschweig fährt autonom: Information – Inspiration – Interaktion sollen Braunschweigs Potentiale auf dem Feld des autonomen und vernetzten Fahrens noch bekannter werden. So wird in Braunschweig schon seit Jahren intensiv daran geforscht, wie Fahrzeuge sich vernetzen, also miteinander kommunizieren können, und wie das langfristig zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer führen kann.
Die Besucherinnen und Besucher erwarten Mitmachaktionen und Präsentationen, die das Thema autonomes Fahren erfahrbar werden lassen. So können sie eine virtuelle Haltestelle kennen lernen oder sich erklären lassen, wie Klangforscher an der perfekten Geräuschkulisse autonomer Fahrzeuge tüfteln. Begleitet wird der Public Day von einem vielfältigen Bühnenprogramm. Ein besonderes Highlight: Auf dem Public Day besteht die Möglichkeit, Platz in einem bereits heute autonom fahrenden Auto zu nehmen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Verlosung haben mit etwas Glück die Möglichkeit, gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. autonom auf Braunschweigs Straßen zu fahren. Besucherinnen und Besucher können außerdem erfahren, wie die Welt aus Sicht eines hoch automatisierten Fahrzeuges der PTB aussieht oder nehmen selbst das Steuer in die Hand und fahren durch einen Modellparcours. Das NFF präsentiert wie ein Auto in eine „rollende Vorsorgepraxis“ verwandelt wird, die ermittelt, wie es Autofahrenden geht – und darauf reagiert. Das Schülerlabor DLR_School_Lab Braunschweig macht die Forschung des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik sprichwörtlich erfahrbar: Bei diesem erstmalig vorgestellten neuen Experiment sind kleine Fahrzeuge so zu programmieren, dass sie nicht nur den Verlauf der Straße, sondern auch ihre Umgebung erkennen und darauf reagieren.
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum: „Wieviel hochkarätige Forschung im Bereich des autonomen Fahrens hier bei uns stattfindet, das wollen wir und unsere Partner aus der Forschung bekannter und anschaulicher machen. Ich freue mich, wenn viele Bürgerinnen und Bürger beim Public Day dabei sind, um mehr über die Forschung Made in Braunschweig zu erfahren.“
Den Auftakt der „Braunschweig Mobility Days“ bildet die wissenschaftliche Fachtagung „Vernetzte und automatisierte Mobilität im Kontext der Stadt- und Verkehrsplanung“ am Freitag, 2. Juni. Anmeldungen sind noch bis Ende Mai möglich. Die Veranstaltung richtet sich an Stadt- und Verkehrsplanerinnen und -planer in kommunalen Verwaltungen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten der Mobilitätsindustrie. Mit Fachvorträgen, praxisnahen Workshops, Podiumsdiskussionen und der Möglichkeit, selbst an autonomen Fahrten teilzunehmen, können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen umfassenden Ein- und Überblick über dieses spannende und herausfordernde Zukunftsfeld verschaffen.
Höhepunkte der Tagung sind u.a. die Beiträge des Berliner Verkehrsexperten Andreas Knie sowie des Leiters der Zukunftsforschung im Volkswagen-Konzern Wolfgang Müller-Pietralla.
Konzipiert und geplant haben das neue Format „Braunschweig Mobility Days – Autonom und Digital“ das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig (TU) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) gemeinsam mit dem Fachbereich Kultur und Wissenschaft der Stadtverwaltung.
Das Programm sowie weitere Informationen zum Public Day und zur Fachtagung: http://www.braunschweig.de/mobilitydays
Anmeldung zur Fachtagung (Die Teilnahme an der Tagung ist kostenpflichtig.):
https://eveeno.com/braunschweig-mobility-days
Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig
Postfach 3309 - 38023 Braunschweig
Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Braunschweig" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.