Logo

Meldungsdatum: 19.06.2023

STADTRADELN 2023: Stadt Borken prämiert Gewinnerinnen und Gewinner

Erneute deutliche Steigerung der erradelten Kilometer gegenüber dem Vorjahr

Vom 1. bis 21. Mai 2023 beteiligte sich die Stadt Borken bereits zum siebten Mal an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis. Insgesamt legten 2.256 Radlerinnen und Radler in 90 Teams 434.775 Kilometer zurück und vermieden damit 70 Tonnen CO2 im Vergleich zu Autofahrten. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing bewertet die Aktion als vollen Erfolg: „Bei fast gleicher Teilnehmendenzahl im Vergleich zum Vorjahr wurden knapp 35.000 klimafreundliche Kilometer mehr erradelt – 2022 waren es nämlich 400.047 Kilometer“, berichtet Borkens Bürgermeisterin stolz. Jetzt zeichnete die Stadt Borken die besten Teams im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung aus.

Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung und mehr nachhaltige Mobilität sind wichtige Effekte von STADTRADELN. Dazu trug auch in diesem Jahr die Aktion Schulradeln wesentlich bei, welche die Großaktion zum dritten Mal in Nordrhein-Westfalen ergänzt. Bei dem Wettbewerb Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen in NRW gesucht. Teilgenommen haben im Stadtgebiet in diesem Jahr die Astrid-Lindgren-Grundschule in Burlo, das Berufskolleg Borken, das Gymnasium Mariengarden in Burlo, das Gymnasium Remigianum in Borken, die Jodocus Nünning Gesamtschule in Gemen, die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken, die Maria-Sibylla-Merian Realschule Weseke und die Schönstätter Marienschule in Borken.

Bei der Siegerehrung im Borkener Stadtpark überreichte Borkens stellvertretender Bürgermeister Jürgen Fellerhoff die Urkunden an die Gewinnerteams der jeweiligen Kategorien. 2023 prämiert die Stadt Borken

Erstmalig wurde ein Wanderpokal für die radelaktivste Kindertagesstätte, Grundschule und weiterführende Schule, in diesem Jahr an das Montessori Kinderhaus, die Astrid-Lindgren-Grundschule und das Gymnasium Remigianum, vergeben.

Aktuell liegt die Stadt Borken (Kategorie 10.000 bis 49.999 Einwohner) im bundesweiten Wettbewerb auf dem 1. Platz. Das Klima-Bündnis nimmt jedoch noch bis September 2023 erradelte Kilometer entgegen und gibt im November 2023 die finalen Gewinnerinnen und Gewinner bekannt. Es bleibt also spannend!

Zum Hintergrund:
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, stadthelm.de, Call a Bike, Busch + Müller, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt.

Mit seinem internationalen Wettbewerb STADTRADELN lädt das Klima-Bündnis alle Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden kann.

Mehr Informationen zur Aktion gibt es unter www.stadtradeln.de.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Im Stadtpark prämierte Borkens stellvertretender Bürgermeister Jürgen Fellerhoff die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen Aktion STADTRADELN.

Stadt Borken
Im Stadtpark prämierte Borkens stellvertretender Bürgermeister Jürgen Fellerhoff die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen Aktion STADTRADELN.


Erstmalig wurde beim STADTRADELN in Borken in diesem Jahr ein Wanderpokal für die radelaktivste Kindertagesstätte, Grundschule und weiterführende Schule vergeben.

Stadt Borken
Erstmalig wurde beim STADTRADELN in Borken in diesem Jahr ein Wanderpokal für die radelaktivste Kindertagesstätte, Grundschule und weiterführende Schule vergeben.


Logo