Meldungsdatum: 01.08.2023
Seit Ende vergangenen Jahres liegt für Braunschweig eine modellierte und kartographisch dargestellte gesamtstädtische Starkregenanalyse vor (www.braunschweig.de/starkregen). Am 22. Juni dieses Jahres erlebte Braunschweig in großen Teilen des Stadtgebietes einen Starkregen, bei dem in einer Stunde mehr als 80 Liter Niederschlag pro Quadratmeter fielen. Die Stadtverwaltung bat Bürgerinnen und Bürger, Fotos einzureichen, um die im Jahr 2022 erstellte Starkregensimulation zu evaluieren. Der Abgleich der Fotos mit den berechneten Überflutungen ergab eine hohe Übereinstimmung. Die Simulation gibt also zuverlässig Auskunft, mit welchen Überflutungen bei Starkregen gerechnet werden muss, auch in Bereichen, die am 22. Juni weniger betroffen waren.
Um die Simulationsergebnisse anschaulich darzustellen, sind diese Daten jetzt in das 3D-Stadtmodell übernommen worden. Gleiches gilt für die Darstellung der Hochwasserrisikokarten des Hochwasserschutzkonzepts. Insgesamt können unter https://braunschweig.virtualcitymap.de/#/ (Inhalte > Fachdaten > Wasser) folgende Analysen betrachtet werden: intensiver Starkregen (Starkregenindex 4-5), außergewöhnlicher (7) und extremer Starkregen (10). In der Kategorie Hochwasser sind die Ereignisse HQ 20, 100 und „extrem“ dargestellt.
So werden im Zusammenspiel mit den 3D-Daten des Stadtmodells mögliche Gefahren durch Starkregen und Flusshochwasser für Bürgerinnen und Bürger noch anschaulicher und verständlicher vermittelt. Ziel ist es, die Bevölkerung für mögliche Gefahren und Risiken zu sensibilisieren und auch eine Datengrundlage zur Selbstvorsorge bereitzustellen.
Die Vorteile der 3D-Präsentation:
Zusätzlich hat die die Abteilung Geoinformation der Stadtverwaltung Sensordaten der Wasserpegelmessstellen integriert. Die Vernetzung von Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen ist eine erste Stufe beim Aufbau einer urbanen Datenplattform als Grundlage für einen digitalen Basiszwilling der Stadt. Mit den Wasserthemen wurden die ersten Umweltdatensätze in das 3D-Stadtmodell integriert. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereiche Umwelt sollen zukünftig weitere Datensätze folgen.
Die Themenkarten können weiterhin unter der Kurz-URL: www.braunschweig.de/starkregen, https://www.braunschweig.de/leben/umwelt_naturschutz/wasser/hws_startseite.php heruntergeladen oder interaktiv im offiziellen Geoportal www.braunschweig.de/geoportal der Stadt eingesehen werden.
Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig
Postfach 3309 - 38023 Braunschweig
Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de
Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Braunschweig" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.