Logo

Meldungsdatum: 04.09.2023

Mehr über Depressionen erfahren

Kreisgesundheitsamt bietet Kurse für Betroffene und deren Angehörige an

Was versteht man unter Depressionen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und welche Rolle spielt die Ernährung? Diese und viele weitere Fragen zum Krankheitsbild werden jetzt in einem Kursangebot des Kreisgesundheitsamts beantwortet. Das Thema wird ganzheitlich behandelt, so dass sich die vier Kurse an Menschen mit Depressionen und deren Angehörige richten. Im Oktober 2023 startet bereits der erste Kurs. Die Veranstaltungsorte sind in Lippstadt, Soest, Warstein und Werl.

Mehr als jeder siebte Erwachsene erfüllt im Laufe seines Lebens die Diagnosekriterien für eine Depression. „Immer mehr Menschen sind aufgrund psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig. Laut einer Veröffentlichung der DAK, haben die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen im Zeitraum von 2012 bis 2022 um 48 Prozent zugenommen. 2022 waren psychische Erkrankungen die dritthäufigste Ursache für Fehltage“, weiß Jan Oliver Wienhues, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes und Psychiatriekoordinator des Kreises Soest.

Seit vielen Jahren bietet das Psychoedukationsprojekt des Kreises Soest Betroffenen und deren Angehörigen die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen. In diesem Jahr wird der langjährige Seminarleiter Joergen Mattenklotz erstmalig von drei Mitarbeiterinnen des Kreisgesundheitsamtes unterstützt. „Psychische Erkrankungen wirken sich auf alle Bereiche des Lebens aus“, berichtet Mattenklotz. „Sie nehmen Einfluss auf die berufliche und soziale Integration, die Partnerschaft, aber auch auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebenszufriedenheit.“

Diese Ganzheitlichkeit spiegelt sich auch in den Seminarinhalten wider. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich jeweils einmal die Woche, an circa 15 Abenden, in sogenannten Modulen mit entsprechenden Inhalten auseinander. Diese sind auf die depressive Erkrankung abgestimmt. Sie erhalten unter anderem Informationen zum Krankheitsbild, über Möglichkeiten der medikamentösen und psychotherapeutischen Behandlung, den Einfluss von Ernährung auf die seelische Befindlichkeit, Ernährungsstrategien und das örtliche Hilfesystem.

Je nach Thema werden Joergen Mattenklotz, Anna-Lena Blank, Julika Kordes und Dr. Astrid Schlüter von Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder auch von Ökotrophologinnen und Ökotrophologen sowie anderen Fachleuten unterstützt.

Am 17. Oktober 2023 startet der erste Kurs in Werl, in der Tagesstätte „Aufwind“ der Wohnstättet St. Josef, in der Industriestraße 6. Das Kursangebot für Warstein beginnt am 19. Oktober und findet in der Kontakt- und Beratungsstelle „Café i-Punkt“ des Vereins IBAHS e. V. statt, Müschederweg 4. Das Angebot in Lippstadt startet am 13. November in der Kontakt- und Beratungsstelle „BLICK“ des Sozialdienstes katholischer Männer e. V. Lippstadt, Cappelstrasse 50-52. Am 16. November 2023 startet dann das Kursangebot in Soest. Die Veranstaltung findet in der Kontakt- und Beratungsstelle von „Betreuen und Wohnen“ in der Jakobistraße 4-6 statt.

Um eine Anmeldung wird gebeten. Seminarleiter Joergen Mattenklotz nimmt Anmeldungen per E-Mail, an joergenmattenklotz@gmail.com, und telefonisch entgegen, unter der Nummer 02945/6716 (ab 17 Uhr).

Diesem Text sind zwei Fotos zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Judith Wedderwille, Telefon 02921/303027


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Umgang mit psychischer Erkrankung

©Thomas Weinstock/ Kreis Soest
Umgang mit psychischer Erkrankung

Seit vielen Jahren bietet das Kreisgesundheitsamt Psychoedukationsangebote für Menschen mit Depressionen und deren Angehörige an. In Kursen, die über mehrere Wochen gehen, haben diese die Möglichkeit, sich intensiv mit der Erkrankung auseinanderzusetzen. Symbolfoto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest


Kursleiter erhält Verstärkung

©Judith Wedderwille/ Kreis Soest
Kursleiter erhält Verstärkung

In diesem Jahr wird der langjährige Seminarleiter Joergen Mattenklotz (r.) erstmalig von drei Mitarbeiterinnen des Kreisgesundheitsamtes unterstützt: Dr. Astrid Schlüter (2. v. l.), Anna-Lena Blank (3. v. l.) und Julika Kordes (2. v. r.). Jan Oliver Wienhues (l.), Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes und Psychiatriekoordinator des Kreises, wird ebenfalls die Kurse begleiten und Fragen beantworten. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo