Meldungsdatum: 25.10.2023

Stadtlohner Schülerinnen und Schüler lernen den fairen Gedanken kennen

Bürgermeister Dittmann setzt auf Bewusstseinsbildung

Eine nachhaltige und menschenrechtsbewusste Denkweise im Schulalltag prägt Kinder und Jugendliche von heute. Bei seinem Besuch in den Stadtlohner Schulen unterstrich Bürgermeister Dittmann gemeinsam mit Klaus-Dieter Weßing (Fachbereichsleiter Schuler, Kultur und Sport) dies und die Bedeutung des fairen Handels im Alltag. Mit Fußbällen und Rätselheften verdeutlichten sie, wie durch ein bewusstes Konsumverhalten die Lebensbedingungen von Kindern weltweit verbessert werden können.

Alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger der Stadtlohner Grundschulen erwartete jetzt eine besondere Überraschung: Bürgermeister Dittmann besuchte sie und hatte bei seinem Besuch Rätselhefte zum fairen Handel dabei. Diese Hefte widmen sich alltäglichen Gegenständen und ihrem Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und bewusstem Konsum. Das „Möhrchen-Rätselheft“ erklärt beispielsweise kindgerecht die Verbindung zwischen Produkten wie Bananen oder Kakao und den Rechten der Kinder.

Auf spielerische Weise können Schülerinnen und Schüler jeden Alters für den fairen Gedanken sensibilisiert werden. Um auch den Jugendlichen aktiv zu zeigen, dass sie sich für die Einhaltung der Menschenrechte und gegen die Armut im globalen Süden einsetzen können, überreichten Bürgermeister Dittmann und Klaus-Dieter Weßing den weiterführenden Schulen fair produzierte Fußbälle.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Faire Produkte Stadtlohner Schulen

©  Stadtlohn
Faire Produkte Stadtlohner Schulen

Bürgermeister Dittmann überreichte gemeinsam mit Klaus-Dieter Weßing - wie hier an der Losbergschule - die fair produzierten Fußbälle.