Meldungsdatum: 08.11.2023
Um an die Verfolgung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger zu erinnern, organisiert der Stadtlohner Heimatverein gemeinsam mit der Stadt Stadtlohn jedes Jahr eine Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof an der Klosterstraße. Die Gedenkfeier beginnt dieses Jahr am Donnerstag, 9. November, um 17 Uhr und wird unter der Mitwirkung von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern der Losbergschule, insbesondere des Wahlpflichtfachs „Schule ohne Rassismus“, gestaltet.
Gemeinsam mit ihrer Musiklehrerin haben die Schülerinnen und Schüler drei jüdische Musikstücke ausgearbeitet, zwei davon werden instrumental aufgeführt, ein Stück kann von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitgesungen werden. Die Musikstücke werden am Donnerstag live von einer Klarinette begleitet und dienen vor allem der Untermalung des Textbeitrags, den die Schülerinnen und Schüler selbstständig vorbereitet haben. Der Text thematisiert die Geschichte der Juden und des jüdischen Friedhofs in Stadtlohn, anschließend werden die Namen der aus Stadtlohn deportierten Juden aufgelistet. Auf einzelne Schicksale gehen die Schülerinnen und Schüler auch ein. Zum Abschluss geht es um die Ausschreitungen der Reichspogromnacht in Stadtlohn.
Während der Gedenkfeier legt Bürgermeister Berthold Dittmann gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Heimatvereins, Ulrich Söbbing, in stillem Gedenken einen Kranz nieder.
Pressestelle der Stadt Stadtlohn
Markt 3 - 48703 Stadtlohn
E-Mail: pressestelle@stadtlohn.de
Telefon: +49 02563-87130
Internet: www.stadtlohn.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Stadtlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.