Meldungsdatum: 15.11.2023
„Heimat und Ehrenamt - das gehört für mich zusammen, deswegen haben wir uns entschieden, die beiden Preise in einer gemeinsamen, größeren Veranstaltung zu verleihen“, begrüßte Bürgermeister Dittmann die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sowie Jurymitglieder und Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik. Der Heimatpreis, gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde dieses Jahr für besondere Beiträge zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes, zur Verwurzelung von Menschen in Stadtlohn und zur Erhaltung und Pflege von Bräuchen verliehen.
Die Jury entschied sich nach Sichtung der vielen Vorschläge für insgesamt drei Preisträgerinnen und Preisträger. Diese Entscheidung wurde durch einen einstimmigen Beschluss in der Ratssitzung am 25. Oktober 2023 vom Rat der Stadt Stadtlohn bestätigt.
So konnte sich das ehrenamtliche Team der inklusiven Ferienfreizeit in Hönningen an der Ahr der DJK Eintracht Stadtlohn für seinen Einsatz im Ferienlager über 1.250 Euro freuen. Weitere 1.250 Euro erhielt der Ohrwürmer e.V. für seine musikalischen Auftritte, die den Stadtlohnern Kunst und Kultur näherbringen sollen. Die Chormitglieder bedankten sich spontan für die Auszeichnung mit vier Stücken und begeisterten damit das Publikum.
Der erste Preis mit 2.500 Euro ging an die Bewohnerinnen und Bewohner in Hundewick. Sie setzen sich durch Veranstaltungen, jährliche Feste und Bräuche für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in Hundewick ein, womit die Kriterien in besonderem Maße erfüllt waren.
Gemeinsam mit Frank Poppenborg, dem Regionalleiter der Sparkasse Westmünsterland in Stadtlohn, verlieh Bürgermeister Dittmann den von der Sparkasse Westmünsterland mit 3.000 Euro geförderten Ehrenamtspreis. 1.500 Euro davon waren für die Auszeichnung einer Person oder einer Gruppe für ihr Engagement im Umwelt-, Natur-, Klima-, und/ oder Tierschutz zu verwenden.
Dem Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/ die Grünen stimmte der Rat der Stadt Stadtlohn zu und wählte folgende Preisträgerinnen und Preisträger aus: Das Kultur- und Integrationszentrum Stadtlohn (KIZS) wurde vor allem für die ehrenamtliche Arbeit in der Flüchtlingshilfe mit 750 Euro ausgezeichnet.
Außerdem konnte sich auch die Fahrradwerkstatt der Flüchtlingshilfe Stadtlohn über 750 Euro freuen. Dort werden gebrauchte Räder von fachkundigen Stadtlohnern und Geflüchteten gemeinsam instandgesetzt und Bedürftigen für wenig Geld zur Verfügung gestellt.
1.500 Euro wurden an das Repair-Café der Volkshochschule Stadtlohn verliehen. Das Repair-Café ist ein ehrenamtliches Treffen, bei dem die Teilnehmenden allein oder gemeinsam mit Reparaturexperten ihre defekten Gegenstände reparieren, ganz nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Reparatur von Gegenständen sorgt dafür, dass defekte Sachen nicht so schnell weggeworfen werden. So werden Ressourcen gespart und Müll vermieden.
Alle Preisträgerinnen und Preisträger zeigten sich für die Anerkennung ihres Engagements und der Wertschätzung ihrer Arbeit hocherfreut.
Die Veranstaltung klang mit einem geselligen Austausch unter den Geehrten im Foyer des Gymnasiums mit Getränken und Snacks aus.
Pressestelle der Stadt Stadtlohn
Markt 3 - 48703 Stadtlohn
E-Mail: pressestelle@stadtlohn.de
Telefon: +49 02563-87130
Internet: www.stadtlohn.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Stadtlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.