Meldungsdatum: 12.01.2024
Frost in Stadtlohn: So friert Bio- und Restmüll nicht in der Tonne fest
Winterliche Wetterbedingungen führen zu besonderen Herausforderungen im Alltag. Niedrige Temperaturen, die in den Minusbereich fallen, sind in den vergangenen Tagen gemessen worden. Vor allem Frost in der Nacht lässt organische Abfälle in der Biotonne und sonstige Abfälle in der Restmülltonne schnell gefrieren. Die Folge daraus ist, dass die Tonnen nur zum Teil oder gar nicht geleert werden können.
Die Stadt Stadtlohn gibt deshalb Tipps, um die optimale Entsorgung in der kalten Jahreszeit zu gewährleisten.
So beugen Sie eingefrorenen Restabfalltonnen/ Biotonnen vor
- Das Abfallgefäß sollte an einem frostgeschützten Ort platziert werden, wie etwa in der Garage, an der Hauswand oder in einem Schuppen.
- Es empfiehlt sich, eine Schicht zerknülltes Zeitungspapier oder Strauchschnitt auf den Boden der Mülltonne zu legen. Auch die Seitenwände können mit Altpapier ausgekleidet werden.
- Es ist darauf zu achten, dass möglichst wenig Feuchtigkeit in die Tonnen gelangt, um ein Festfrieren zu reduzieren. Bio- und Speisereste sollten vor dem Einwurf stets in Papier eingewickelt werden.
- Bei der Restmülltonne können Mülltüten dazu beitragen, das Anfrieren der Abfälle zu verhindern.
- Die Abfälle sollten locker in die Behälter gefüllt werden. Es ist zu vermeiden, sie zu pressen oder zu stampfen. Dies trägt dazu bei, Schäden am Behälter zu verhindern und das Anfrieren des Mülls zu reduzieren.
- Wenn nasses Laub und Grünabfälle zu fest in die Behälter gepresst werden, können sie sich bei der Abfuhr kaum von den Gefäßwänden lösen. Daher sollten Laub und Grünabfälle möglichst trocken in die Abfallbehälter gegeben werden. Es wird empfohlen, Laub und Grünabfälle vor dem Einwurf zu trocknen, um ein Festfrieren an den Gefäßwänden zu verhindern. Sollte der Abfall dennoch festgefroren sein, kann er kurz vor der Leerung mit einem Stab oder Spaten gelockert werden.
- Ist der Abfallbehälter überfüllt oder steht der Deckel längere Zeit offen, wird es bei Schnee oder Regen in der Tonne nass und der Inhalt friert schneller ein. Deshalb ist besonders in der kalten Jahreszeit darauf zu achten, dass der Deckel der Mülltonne immer verschlossen ist.
Die Leerung der Mülltonnen zählt, auch wenn diese aufgrund eingefrorener Abfälle nicht vollständig geleert werden konnte. Demnach besteht kein Anspruch auf eine kostenlose Nachleerung oder eine Gebührenreduzierung.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
© Pixabay