Meldungsdatum: 23.02.2024

Frau und Beruf 2024: Vortrag zum Thema „New Work – digitales Arbeiten“ im Haus Hakenfort

Am Mittwoch, dem 13. März 2024, bietet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Stadtlohn im Haus Hakenfort um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema „New Work – digitales Arbeiten“ aus der Reihe „Frau und Beruf“ an.

Die sich rapide entwickelnde digitale Landschaft hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutioniert. Mit Begriffen wie Homeoffice, Remote Work, Flexibilität und Co-Working-Spaces definiert das Konzept der New Work die Zukunft der Arbeitswelt. Die Referentin Magdalena Bernhardt hebt hervor, dass diese Veränderungen nicht nur die Herausforderungen, sondern auch Chancen für Arbeitnehmerinnen und ihre Familien mit sich bringen.

Die Transformation der Arbeitsplätze durch die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, erfordert aber auch ein hohes Maß an Selbstfürsorge. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben zu finden, ist von entscheidender Bedeutung.

Am 13. März 2024 bietet Magdalena Bernhardt Frauen die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die Konzepte und Möglichkeiten von New Work zu erhalten. Die Veranstaltung konzentriert sich darauf, wie Frauen den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt mit Fürsorge und Stärke begegnen können. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, um ein erfülltes Arbeitsleben zu gestalten, das auch Raum für persönliche Bedürfnisse lässt.

Die Veranstaltung, zu der die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Stadtlohn, Cordula Mauritz, alle Interessierten einlädt, ist Teil der Reihe „Frau und Beruf“ des Netzwerks der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung zum Vortrag ist per E-Mail an c.mauritz@stadtlohn.de bis zum 12.03.2024 möglich.

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Frau und Beruf 2024 - Magdalena Bernhardt

©  Frau und Beruf 2024 - Magdalena Bernhardt
Frau und Beruf 2024 - Magdalena Bernhardt