Meldungsdatum: 27.03.2024

Osterfeuer 2024

Stadt Stadtlohn genehmigt 17 öffentliche Osterfeuer

Am Ostersonntag werden in Stadtlohn wieder Osterfeuer entzündet. In diesem Jahr werden die Osterfeuer von fest in der Gemeinschaft verankerten Glaubensgemeinschaften oder Organisationen wie Vereinen und Nachbarschaftsgruppen organisiert und sind somit öffentlich zugänglich. Aus diesem Grund hat jeder die Möglichkeit, diese zu besuchen und das Brauchtum des Osterfeuers zu feiern.

Folgende 17 Veranstalter haben in diesem Jahr Osterfeuer angemeldet und freuen sich auf den Besuch der Stadtlohner Bürgerinnen und Bürger:

  1. Nachbarschaft Am Esch, Hofstelle Boes, Am Esch 14
  2. Nachbarschaft Hengeler, Hofstelle Terwitte, Hengeler 16
  3. Schützenverein Wendfeld, Nähe Hofstelle Berghaus, Wendfeld 18a
  4. Die Brücke e.V., Herbert Hilbert, Schützenweg 180
  5. Nachbarschaft Bickelsick, Josef Ameling, Almsick 30
  6. Schützenverein Hundewick, Schützenfestplatz Hundewick
  7. Nachbarschaft Immingfeldweg, Hofstelle Hueske, Am Esch 16
  8. Boxer Klub Stadtlohn, unbestelltes Feld gegenüber Hundewick 3
  9. Nachbarschaft Eierhook, Ferdinand Scheiber, Almsick 23
  10. Nachbarschaft Estern, Enrico Beuth, Estern 58
  11. Nachbarschaft Am Berkelbogen, Martin Kömmelt, Am Berkelbogen 26
  12. RGZV Stadtlohn 1890 e.V., Wiese in der Nähe von Almsick 33
  13. Nachbarschaft Kanalweg, Eichendorffstraße in der Nähe des Flugplatzes
  14. Hook Wenningfeld, Hofstelle Vornholt, Wenningfeld 4
  15. Nachbarschaft Hordt, Hofstelle Haskert, Hordt 6
  16. Hengeler Ächterhook, Familie Waeteraere, Hengeler 32
  17. Nachbarschaft Hengeler Esch, Hofstelle Theßeling, Hengeler 14

Die Stadt Stadtlohn weist nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die Osterfeuer nicht für die illegale Abfallverbrennung missbraucht werden dürfen. Zulässig ist nur die Verbrennung von unbehandeltem Holz sowie von natürlichen Gehölzresten wie Baum- und Strauchschnitt.