Nr. 255 Kreis Steinfurt, 09. August 2024

„Künstliche Intelligenz in der Kulturarbeit“: Konferenz des Kreises am 4. September

Kulturakteure und weitere Interessierte können sich ab sofort anmelden

Kreis Steinfurt. „Zwischen Faszination und Skepsis. Künstliche Intelligenz in der Kulturarbeit“ – so lautet der Titel der Kulturkonferenz, zu der der Kreis Steinfurt am Mittwoch, 4. September, 9 Uhr, in die Kulturschmiede im Kulturzentrum GBS in Greven (Friedrich-Ebert-Straße 3 – 5) einlädt. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 28. August möglich.

 

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Schon jetzt kommt sie - teils sichtbar, teils unsichtbar - in immer mehr Lebensbereichen zur Anwendung. Rasante Entwicklungen im digitalen Bereich bewirken große Veränderungen und transformieren die Lebens- und Arbeitswelt. „Der Kulturbereich ist in besonderem Maße im Umbruch. Viele schwanken daher zwischen Begeisterung und Bedenken. Die Kulturkonferenz des Kreises setzt hier an“, sagt Kulturamtsleiterin Kirsten Weßling.

 

Kulturakteure aus der Praxis und Verwaltung sowie Leitende von Kulturinstitutionen aus dem Kreis Steinfurt und dem Münsterland sind eingeladen, das Phänomen „Künstliche Intelligenz“ aus kultureller Perspektive zu betrachten und sich den Fragen zu stellen: Was ist künstliche Intelligenz? Welche Anwendungsbereiche gibt es im Kulturbetrieb? Was ist eigentlich Promptkompetenz und wie erlange ich sie?

 

„Wir möchten über aktuelle Entwicklungen informieren und Berührungsängste abbauen“, so Kulturmanagerin Kristina Dröge, Organisatorin der Konferenz. „Darüber hinaus wollen wir kritisch beleuchten, was die aktuellen Entwicklungen für den Kulturbetrieb, die kulturelle Bildung und für Künstlerinnen und Künstler bedeuten, und mit Fachleuten und Kulturakteuren über Chancen und Herausforderungen ins Gespräch kommen.“

 

Weitere Informationen zur Kreis-Kulturkonferenz und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.kreis-steinfurt.de/kulturkonferenz.