Meldungsdatum: 12.09.2024
Nach den Grußworten von Landrätin Eva Irrgang und Oberst d. R. Dirk Pälmer vom IGCS referiert Brigadegeneral Björn F. Schulz, Kommandeur Panzertruppenschule Munster, zum Thema des Tages. Er geht von der militärischen und sicherheitspolitischen Lage zur Zeit der Wiedervereinigung aus, analysiert die Veränderungen bis heute und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen aus Sicht eines führenden Soldaten.
Wo stehen wir seit Ende des Kalten Krieges und Abrüstung heute? Welche Verantwortung trägt unsere international tätige Einsatzarmee mit Blick auf die Veränderungen der letzten drei Jahrzehnte? Welchen Einfluss hat der seit Februar 2022 von Russland geführte Angriffskrieg gegen die Ukraine auf die Sicherheitspolitik Deutschlands, Europas und der Welt? Welche Lehren können wir für Europa und die NATO ziehen? Was müssen wir tun, um die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft zu stärken? Wie können wir Zivil-Gesellschaft und Bundeswehr wieder stärker vernetzen? Und vor welchen Herausforderungen steht die Bundeswehr mit Blick auf die Verpflichtung der Landes- und Bündnisverteidigung aus Sicht des für die Ausbildung der Panzertruppen, Heeresaufklärungs- und Artillerietruppe verantwortlichen Generals? Diesen und anderen Fragen geht Brigadegeneral Björn F. Schulz nach.
Björn F. Schulz, geboren 1967, studierte nach der Ausbildung zum Offizier in der Panzergrenadiertruppe Politikwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Nach seinem Studium wurde er u. a. Kompaniechef in Thüringen und Bataillonskommandeur in Niedersachsen, war im Einsatz im Kosovo und in Afghanistan, danach Referatsleiter im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, Kommandeur der Panzerbrigade 12 in Cham und schließlich Kommandeur der Panzertruppenschule in Munster in Niedersachsen.
Bürgermeister Hendrik Henneböhl spricht als Hausherr das Schlusswort und verweist auf die Schlosskirmes in Erwitte, die im Anschluss eröffnet wird.
Den musikalischen Rahmen gestalten die Musiker der Musikschule Erwitte Sofie Kaufmann und Birk Fischer mit Gesang und Sascha Mannheims am Klavier. Die Moderation der Feierstunde obliegt Fregattenkapitän d. R. Jochen Siering. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an bueroderlandraetin@kreis-soest.de oder unter Telefon 02921/302248.
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Franca Großevollmer, Telefon 02921/30-2248
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Zur Feierstunde anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in der Schlosshalle zu Erwitte hält Brigadegeneral Björn F. Schulz, Kommandeur Panzertruppenschule Munster, einen Vortrag. Foto: Panzertruppenschule Munster
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.