Meldungsdatum: 12.09.2024
Peter Franken, Kreis-Dezernent für Regionalentwicklung, überreichte die Zertifikate jetzt bei einer Feierstunde in der Soester Stadthalle. Er unterstrich: „Extreme Unwetterlagen wie zuletzt bei uns im Kreis Soest über die Weihnachtstage 2023 werden zunehmen. Deshalb ist es unverzichtbar, dass wir uns auf Wetterextreme einstellen. Dabei denken wir als Kreis zuallererst an die Menschen, die unseren besonderen Schutz brauchen, wie etwa an die Menschen, die in Seniorenheimen und Behinderteneinrichtungen leben oder auch an Kinder in Tageseinrichtungen.“
Als „KLIMASICHER in sozialen Einrichtungen“ zertifiziert wurden folgende Einrichtungen: Evangelisches Seniorenzentrum von Bodelschwingh (Lippstadt), Seniorencentrum St. Antonius, Lina-Oberbäumer-Haus, Hanse-Zentrum (alle drei Soest), DRK Haus Piening Warstein gGmbH, DRK Seniorenzentrum Henry Dunant gGmbH (beide Warstein), Seniorencentrum St. Michael, von Mellin´sche Wohnstätte St. Josef (beide Werl).
In Workshops erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst jede Menge Wissen zur Klimaanpassung. Anschließend hat die Klimaanpassungsmanagerin der Kreisverwaltung, Eva Lüning mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Gesundheitsamt und der Wasserwirtschaft, jedes Haus individuell unter die Lupe genommen. „Manche Einrichtungen sind aufgrund ihrer Lage bei Starkregen besonders gefährdet, andere haben bei wochenlanger Hitze große Probleme“, schildert Eva Lüning zwei der größten Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.
Als Ergebnis der Vor-Ort-Beratungen wurde für jede Einrichtung eine Maßnahmenempfehlungsliste erarbeitet. „Diese ist dann die Basis zur Entscheidungsfindung für das, was ganz konkret umgesetzt werden kann und sollte“, erläutert Eva Lüning und ebenso Basis für den von den Einrichtungen aufgestellten Klimaanpassungsplan, der Voraussetzung für die Zertifizierung war.
Aus den Reihen der Teilnehmer hieß es: „Klimasicher sind wir heute zwar noch nicht, aber wir haben uns auf den Weg dorthin gemacht.“ Alle Einrichtungen, das wurde bei der Abschlussveranstaltung deutlich, bewerteten den KLIMASICHER-Prozess als großen Gewinn und als Chance, nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner Verbesserungen zu erzielen, sondern auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Nach Ende des Beratungsprozesses werden die gesammelten Erkenntnisse aus dem ersten Prozess eingearbeitet und in 2025 soll der nächste Beratungsprozess starten. Interessierte vollstationäre Pflegeheime können sich gerne bei der Klimaanpassungsmanagerin Eva Lüning melden unter der Rufnummer 02921/30-2616 oder per E-Mail an eva.luening@kreis-soest.de. Pro Zyklus können zehn Einrichtungen beraten werden.
Hintergrund: „KLIMASICHER in sozialen Einrichtungen“ und Kitas
Die Kreise Soest und Siegen-Wittgenstein kooperieren beim Projekt „KLIMASICHER in sozialen Einrichtungen“. Beide Kreise wollen vulnerable Bevölkerungsgruppen als erstes schützen und fit für den Klimawandel machen. Der Kreis Soest kümmert sich zunächst um die vollstationären Pflegeheime (Behindertenheime, Alten- und Pflegeheime). Parallel dazu schneidet der Kreis Siegen-Wittgenstein auf Kindergärten und Kindertagesstätten zu und ist ebenfalls mit dem Beratungsprozess gestartet. Beide Kreise stehen in engem Austausch. Ziel ist es, zukünftig den Beratungsprozess in der jeweils anderen Gruppe zu starten.
Dieser Meldung sind mehrere Fotos zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Acht soziale Einrichtungen aus dem ganzen Kreisgebiet haben am KLIMASICHER-Beratungsprozess teilgenommen und sind jetzt dafür zertifiziert worden. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Stefan Bramhoff, Einrichtungsleiter des Evangelischen Seniorenzentrums von Bodelschwingh in Lippstadt-Lipperbruch (M.), nahm das KLIMASICHER-Zertifikat vom Kreis-Dezernenten für Regionalentwicklung, Peter Franken, und der Klimaanpassungsmanagerin Eva Lüning entgegen. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Ulrike Ollinger, Geschäftsfeldleiterin Altenhilfe der Ev. Frauenhilfe (2.v.l.) und Marina Minusin, stellv. Pflegedienstleitung (3.v.l.) nahmen das KLIMASICHER-Zertifikat für das Hanse-Zentrum in Soest vom Kreis-Dezernenten für Regionalentwicklung, Peter Franken (r.), und der Klimaanpassungsmanagerin Eva Lüning (l.) entgegen. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Ulrike Ollinger, Geschäftsfeldleiterin Altenhilfe der Ev. Frauenhilfe (3.v.l.) und Stefanie Topka (2.v.l.) nahmen das KLIMASICHER-Zertifikat für das Lina-Oberbäumer-Haus in Soest vom Kreis-Dezernenten für Regionalentwicklung, Peter Franken (r.), und der Klimaanpassungsmanagerin Eva Lüning (l.) entgegen. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Der Kreis-Dezernent für Regionalentwicklung, Peter Franken (r.) und Klimaanpassungsmanagerin Eva Lüning (l.) überreichten Einrichtungsleiter Daniel Romberg (2.v.r.) und Hauswirtschaftsleiter Dirk Hanemann (2.v.l.) vom Seniorencentrum St. Antonius in Soest mit dem KLIMASICHER-Zertifikat aus. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Als KLIMASICHER zertifiziert ist auch das DRK Seniorenzentrum Henry Dunant gGmbH aus Warstein. Es gratulierten Walter Redder, Technischer Leiter (2.v.l.) und Rita Klein (Kreisgeschäftsführerin DRK Arnsberg, 2.v.r.), der zuständige Kreis-Dezernent Peter Franken (r.) und Klimaanpassungsmanagerin Eva Lüning (l.). Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Der Kreis-Dezernent für Regionalentwicklung, Peter Franken (r.), und Klimaanpassungsmanagerin Eva Lüning (l.) überreichten Michael Köhler (Leiter Gebäudetechnik 2.v.l.) und Einrichtungsleiter Manuel Simon (2.v.r.) vom DRK Haus Piening Warstein gGmbH in Warstein-Suttrop das KLIMASICHER-Zertifikat. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Daniel Romberg, Einrichtungsleiter des Seniorencentrums St. Michael Werl (M.), freute sich über das KLIMASICHER-Zertifikat, zu dem der Kreis-Dezernent für Regionalentwicklung, Peter Franken (r.), und Klimaanpassungsmanagerin Eva Lüning (l.) gratulierten. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Gabriele Kruppa, Geschäftsführerin und Einrichtungsleiterin der von Mellin´schen Wohnstätte St. Josef in Werl-Ostuffeln (2.v.r.) und Christian Pieper (Haustechnik 2.v.l.), nahmen das KLIMASICHER-Zertifikat vom Kreis-Dezernenten für Regionalentwicklung, Peter Franken (r.), und der Klimaanpassungsmanagerin Eva Lüning (l.) entgegen. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.