Meldungsdatum: 05.09.2024
Peter Franken, Dezernent für Regionalentwicklung beim Kreis Soest, und Oliver Pöpsel, Vorsitzender der Bewertungskommission, gratulierten bei der Preisverleihung am Donnerstag, 5. September, in der Gemeinschaftshalle in Lippetal-Oestinghausen vor rund 250 Gästen den erfolgreichen Ortsteilen.
Die beiden Gewinnerdörfer Ostinghausen und Kallenhardt nehmen nun im kommenden Jahr am Landeswettbewerb teil. Dotiert sind die ersten Preise mit jeweils 2.500 Euro. Für den zweiten Platz gibt es jeweils 2.000 Euro, und die Drittplatzierten dürfen jeweils 1.500 Euro mit nach Hause nehmen.
Bei den kleinen Dörfern rangieren gemeinsam auf dem vierten Platz (jeweils 1.000 Euro): Berge (Anröchte), Blumroth (Welver), Bönninghausen (Geseke), Drewer (Rüthen), Ellingsen (Möhnesee), Eringerfeld (Geseke), Meckingsen (Soest), Niederbergstraße (Werl), Schwefe (Welver) und Weckinghausen (Erwitte).
Den vierten Platz (jeweils 1.000 Euro) bei den großen Dörfern teilen sich: Esbeck (Lippstadt), Langeneicke (Geseke), Overhagen und Rixbeck (beide Lippstadt).
Außerdem wurden 22 Sonderpreise in Höhe von 250 bis 750 Euro vergeben. Vier Preise wurden von der Sparkasse Hellweg-Lippe und einer von der Volksbank Hellweg Immobilien GmbH gestiftet.
Dezernent Peter Franken richtete sich in seinem Grußwort an die teilnehmenden Ortschaften: „Sie alle haben im Wettbewerb gezeigt, wie Dörfer den großen Herausforderungen begegnen können, die die Zukunft stellt. Und wieder einmal ist deutlich geworden, dass auch kleine Dorfgemeinschaften mit vielen Maßnahmen die Dorfentwicklung steuern können, um so für die Zukunft ein lebens- und liebenswertes Umfeld für die Bevölkerung zu schaffen und zu erhalten.“
Der Kreiswettbewerb sei eine Möglichkeit, das bürgerschaftliche Engagement rund um die lebenswerte und attraktive Gestaltung des Dorfes in den Mittelpunkt zu stellen und zu stärken. Dezernent Franken dankte allen Teilnehmern genauso wie den Mitgliedern der Bewertungskommission. Deren Chef Oliver Pöpsel ließ die Bereisung mit zahlreichen Bildern noch einmal Revue passieren. Er betonte, dass der Dorfwettbewerb längst keine Schönheitskonkurrenz mehr sei: „Es geht um Zukunftsgestaltung, und wie die Dörfer diese angehen, haben sie uns eindrucksvoll bewiesen.“
Zwischen der Bekanntgabe der Platzierungen und Sonderpreise referierte Birgit Dalhoff, Leiterin der Wasserwirtschaft beim Kreis Soest, zum Thema „Klimaresiliente Dörfer aus wasserwirtschaftlicher Sicht“. Musikalisch gestaltet wurde die Abschlussveranstaltung vom Senioren-Orchester Soest.
Dieser Meldung sind mehrere Fotos und die Liste der Platzierungen und Sonderpreise (PDF) zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Spannende Preisverleihung: Rund 250 Gäste waren in die Gemeinschaftshalle in Lippetal-Oestinghausen gekommen, um die Siegerehrung des Kreiswettbewerbs 2024 „Unser Dorf hat Zukunft“ zu verfolgen. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Als die Vertreterinnen und Vertreter von Ostinghausen (Bad Sassendorf) erfuhren, dass sie in der Kategorie der kleinen Dörfer gesiegt hatten, war die Freude groß. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Bei den großen Dörfern hatte Kallenhardt (Rüthen) die Nase vorn. Der Vorsitzende der Bewertungskommission, Oliver Pöpsel (4.v.r.), und der Dezernent für Regionalentwicklung, Peter Franken (4.v.l.), gratulierten als erste. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Die musikalische Gestaltung der Siegerehrung des Kreiswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" übernahm das Senioren-Orchester Soest. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.