Meldungsdatum: 11.09.2024
So laden die Städte Soest und Lippstadt, die Verkehrsgesellschaften Ruhr-Lippe GmbH und DB Westfalenbus sowie der Kreis Soest dazu ein, den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) im Kreisgebiet kostenlos zu testen. Hierfür können interessierte Bürgerinnen und Bürger eines von 500 VIP-Tickets in Anspruch nehmen, die in der App „mobil info“ als E-Einzeltickets eigens zur Mobilitätswoche zur Verfügung gestellt werden.
Benötigt wird lediglich der Gutscheincode „EMW2024“. Vom 16. bis zum 22. September erhält jeder mit diesem Code einen 100-prozentigen Rabatt beim Kauf von Einzeltickets für Fahrten innerhalb des Kreises Soest und des Hochsauerlandkreises. Wer „mobil info“ für ein E-Ticket nutzt, hat gleichzeitig stets alle Fahrplaninformationen auf seinem Smartphone parat. Die App kann gebührenfrei im Play- und App-Store heruntergeladen werden. Einzige Voraussetzung für beide Ticketarten: Wer ein VIP-Ticket bestellt oder den Gutscheincode für das E-Ticket in der App einlösen möchte, muss im Kreis Soest oder im Hochsauerlandkreis wohnen.
Eine weitere Möglichkeit, den ÖPNV im Kreis Soest zu testen, besteht am Samstag, 21. September. An diesem Tag können in Soest und Lippstadt alle StadtBus-Linien (C-Linien) kostenlos genutzt werden.
In der Gemeinde Lippetal startet am Montag, 16. September, der Helmo-On-Demand-Verkehr. Er erweitert das ÖPNV-Angebot durch eine stündliche Verbindung zwischen Lippborg und Oestinghausen sowie ein flexibles Fahrtenangebot ohne starre Linienwege und Fahrpläne im östlichen Gemeindegebiet zwischen Oestinghausen, Eickelborn, Hovestadt und Herzfeld.
Über Helmo sowie ihr gesamtes Busangebot und Ticketsortiment informiert die RLG am Dienstag, 17. September, von 10 bis 16 Uhr in der Soester Brüderstraße, Ecke Stiftstraße (Woolworth). Dort gibt es außerdem Informationen der Stadt Soest zum Carsharing. Literatur zum Thema Mobilität wird während der Europäischen Mobilitätswoche an einem Thementisch in der Soester Stadtbücherei präsentiert und kann dort auch ausgeliehen werden.
Weitere Informationen zur Mobilitätswoche gibt es auf der Seite https://www.kreis-soest.de/verkehr-wirtschaft/verkehr/infrastruktur/emw/mobilitaetswoche.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Edgar und Edda sind die Maskottchen der Europäische Mobilitätswoche. Vom 16. bis 22. September kann auch im Kreis Soest wieder nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität erlebt und ausprobiert werden. Foto: RLG
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.