Meldungsdatum: 18.09.2024
Am Dienstag, 24. September, startet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe des Stadtarchivs Iserlohn in das zweite Halbjahresprogramm.
Britta Meldau und Mathias Hille vom Stadtarchiv Schönebeck (Elbe) werden in dem Vortrag „Ein Westfale im Magdeburger Land“ Leben und Wirken des Arztes Johann Wilhelm Tolberg (1762-1831) vorstellen. Als Gründer des ersten deutschen Soleheilbades Elmen, später Bad Salzelmen, ging Tolberg in die Medizingeschichte ein. Weniger bekannt ist, dass Johann Wilhelm Tolberg 1762 in Iserlohn geboren wurde. Bis zur Aufnahme eines Studiums in Halle (Saale) lebte er in seiner Geburtsstadt.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Fanny-Van-Hees-Saal der VHS im Stadtbahnhof (Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn). Der Eintritt kostet sechs Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen drei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kooperationspartner der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe ist die VHS Iserlohn.
In Schönebeck (Elbe) bei Magdeburg ist das Wirken von Dr. Johann Wilhelm Tolberg (1762-1831) bekannt. So tragen eine Straße, eine Schule und eine Solequelle seinen Namen. Der Mediziner war seit 1794 bei der Schönebecker Saline als Knappschaftsarzt tätig. Tolberg erforschte intensiv die Heilwirkungen der Sole und begründete damit die wissenschaftliche Soleheilkunde. Zu verdanken ist ihm im Jahr 1802 die Eröffnung des Solbades in Elmen. Es besteht bis heute im Schönebecker Stadtteil Bad Salzelmen. Als Badearzt verfasste Tolberg mehrere allgemein verständliche Schriften. Er konnte erleben, dass in anderen Salinenorten ebenfalls Solbäder gegründet wurden. 1831 starb Dr. Tolberg hochgeachtet in Schönebeck.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.