Logo

Meldungsdatum: 09.10.2024

Seit 25 und 40 Jahren im öffentlichen Dienst

Landrätin gratuliert drei Mitarbeitern zum Dienstjubiläum

Landrätin Eva Irrgang hat drei Mitarbeitern der Kreisverwaltung für treue Pflichterfüllung im öffentlichen Dienst Dank und Anerkennung ausgesprochen. Sie gratulierte dem Kreisverwaltungsrat Stefan Reißig zum 40-jährigen Dienstjubiläum sowie Kreisamtsrätin Kerstin Düsener und Brandamtmann Thomas Nollkämper zum 25-jährigen Dienstjubiläum.

Datenschutz ist seit 2010 der Arbeitsbereich von Stefan Reißig (Geseke). Der gebürtige Soester ist seitdem als behördlicher Datenschutzbeauftragter nicht nur für die Kreisverwaltung, sondern gemeinsam mit einer Kollegin auch für die 14 Kommunen im Kreis Soest, die Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (ESG), das Lörmecke Wasserwerk und die Wirtschaftsförderung des Kreises Soest (wfg) zuständig. Seine Verwaltungslaufbahn startete er 1984 als Kreisinspektoranwärter. Nach der Prüfung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst durchlief er als Stationen das Personalamt, die Kämmerei und die Finanzwirtschaft. Das Verwaltungsdiplom in betriebswirtschaftlicher Fachrichtung machte er 1996. 2000 übernahm er die Aufgabe eines Controllers, bevor er 2008 zum Sachgebietsleiter der Schulverwaltung bestellt wurde, bevor er den Datenschutz zu seinem Fachgebiet machte. Am 1. September konnte er auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.

Ausbildungsleiterin Kerstin Düsener (Ense) begann ihre Karriere beim Kreis 1998 als Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten. Sie schloss ein Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin an und kletterte nach erfolgreichem Abschluss als Kreisinspektorin (2008), Beamtin auf Lebenszeit (2009), Kreisoberinspektorin (2010), Kreisamtfrau (2017) und Kreisamtsrätin (2019) die Karriereleiter empor. Bevor Kerstin Düsener in die Abteilung Personalentwicklung ging, wo sie seit 2019 Ausbildungsleiterin ist, war sie in der Kreispolizeibehörde und in der Abteilung Jugend und Familie tätig. Am 10. Juli konnte sie auf 25 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.

Brandamtmann Thomas Nollkämper (Lippstadt) absolvierte seine Ausbildung zum Brandmeister ab 1999 bei der Stadt Lippstadt. Anschließend wechselte er zur Stadt Ahlen und machte dort seine Weiterbildung zum Rettungsassistenten. Beim Kreis Warendorf arbeitete Nollkämper ab 2007 in der Leitstelle für den Rettungsdienst, Feuer- und Katastrophenschutz und wurde dort zum Oberbrandmeister und Hauptbrandmeister befördert. 2013 trat er als Hauptbrandmeister in die damalige Abteilung Rettungsdienst, Feuer- und Katastrophenschutz ein und wurde Lagedienstführer. 2017 folgte die Bestellung zum Dienstgruppenleiter, 2018 wurde er Brandoberinspektor. Nach erfolgreich absolviertem Qualifizierungslehrgang darf sich der heute 44-Jährige Brandamtmann nennen. Heute wird er als Sachbearbeiter Katastrophenschutz eingesetzt. Am 1. Oktober konnte er auf 25 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Dank und Anerkennung

©Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Dank und Anerkennung

Für ihre langjährige Treue zur Kreisverwaltung haben Landrätin Eva Irrgang (l.) und Kreisdirektor Volker Topp (r.) den Dienstjubilaren (ab 2. v. l.) Kerstin Düsener (25 Jahre), Stefan Reißig (40 Jahre) und Thomas Nollkämper (25 Jahre) ihren Dank und ihre Anerkennung ausgesprochen. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo