Meldungsdatum: 11.10.2024
Bsal stellt eine Gefahr für Molche und Salamander dar und führt zumindest beim Feuersalamander (Salamandra salamandra) zu Massensterben. Die Ausbreitung von Krankheitserregern für die heimischen Amphibien ist unbedingt zu erschweren. Deshalb sind zur Eindämmung der Salamanderpest vom NRW-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Hygieneregeln erarbeitet und durch das Umweltministerium per Erlass verbindlich festgesetzt worden. Das sogenannte Hygieneprotokoll kann auch online nachgelesen werden.
Um eine Ausbreitung der Krankheitserreger zu verhindern, ist es wichtig, die Amphibien – in erster Linie den Feuersalamander, aber auch Molche – nicht anzufassen und ihre Land- und Wasserlebensräume nicht zu betreten. Das Sachgebiet Natur- und Landschaftsschutz der Kreisverwaltung Soest bittet deshalb alle Spaziergänger mit und ohne Hund, Wanderer, Jogger, Nordic-Walker, Mountain-Biker, Förster, Jäger, Ornithologen und andere Personen darum, prinzipiell auf den Wegen zu bleiben. Hunde sollten insbesondere in Waldlandschaften nicht frei herumlaufen, sondern an der Leine geführt werden. Sie sollten vor allem Bäche und ihre Uferbereiche, aber auch alle anderen Fließ- und Stillgewässer in Wäldern – selbst Tümpel oder wassergefüllte Wagenspuren – nicht betreten. Denn dies alles sind Lebensstätten der genannten Amphibienarten.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Die Salamanderpest hat sich auch im Kreis Soest ausgebreitet. Im Bilsteintal im Arnsberger Wald in Warstein wurden tote Feuersalamander gefunden. Als Todesursache konnte der hochinfektiöse Chytridpilz Batrachochytrium salamandrivorans bestätigt werden. Foto: Karl-Ludwig Wedderwille
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.