Meldungsdatum: 28.10.2024
Die neuen Dolmetscher decken zehn Sprachen ab: Arabisch, Dari/Farsi/Persisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch, Paschtu, Punjabi, Russisch, Türkisch und Urdu. Insgesamt kann das KI ein Angebot an ehrenamtlichen Dolmetschern in rund 45 Sprachen anbieten.
Um als Dolmetscher tätig zu werden, haben die neuen Ehrenamtlichen eine Grundlagenschulung absolviert. Diese Schulung behandelt wichtige Themen wie das Setting für Dolmetschergespräche, die Rolle und Aufgabe der Dolmetscher, grundlegende Techniken des Übersetzens sowie praxisnahe Fallbeispiele. Während der Schulung füllen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem eine Ehrenamtsvereinbarung aus.
Die Dolmetscher können bei niedrigschwelligen Terminen eingesetzt werden, beispielsweise bei Informationsveranstaltungen, Beratungsgesprächen oder Schuleingangsuntersuchungen, Schulanmeldungen, Elternsprechtagen oder Gesprächen zwischen Eltern und Kitas. Die Nachfrage nach der Dienstleistung ist groß: Im vergangenen Jahr fanden mehr als 650 Einsätze statt.
Insgesamt arbeiten nun mehr als 200 Dolmetscher mit dem Kommunalen Integrationszentrum zusammen. Interessierte Institutionen können Anfragen über ein Buchungsformular auf der Internetseite des KIs unter www.zuhause-im-kreis-soest.de einreichen. Findet sich ein geeigneter Dolmetscher im Pool, erhält die Institution eine Buchungsbestätigung per E-Mail.
Wer ebenfalls als ehrenamtliche Dolmetscherin oder ehrenamtlicher Dolmetscher tätig werden möchte, kann sich bei Laureen Schinke vom Kommunalen Integrationszentrum unter der Telefonnummer 02921/30 2051 oder per E-Mail an integrationszentrum@kreis-soest.de wenden. Die Interessenten müssen volljährig sein und neben Deutsch noch mindestens eine weitere Sprache gut beherrschen sowie Interesse daran haben, anderen Menschen zu helfen. Besonders für die Sprachen Somali und Mazedonisch sucht das KI aktuell noch ehrenamtliche Übersetzer.
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle Kreis Soest, Kira Hönicke, Telefon 02921/302249
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Das Kommunale Integrationszentrum hat zehn Ehrenamtliche in den Dolmetscher-Pool aufgenommen. Nach einer Schulung im Kreishaus können die neuen Dolmetscher nun bei Terminen eingesetzt werden. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.