Logo

Meldungsdatum: 31.10.2024

Verfahrenslotsinnen unterstützen junge Menschen mit Behinderungen

Neue Anlaufstellen - Hilfe vom Säuglingsalter bis 27 Jahren bei (drohenden) körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen

Die Jugendämter der Stadt Soest und des Kreises Soest haben zwei neue Anlaufstellen geschaffen, die Familien mit Kindern und Jugendlichen gezielt unterstützen. Die „Verfahrenslotsinnen“ helfen speziell jungen Menschen vom Säuglingsalter bis 27 Jahren, die körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen haben oder von solchen bedroht sind. Sie beraten nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre Eltern und Erziehungsberechtigten.

„Die Verfahrenslotsinnen lotsen anspruchsberechtigte junge Menschen und deren Familien durch das komplexe System der Eingliederungshilfeleistungen mit unterschiedlichsten Leistungsansprüchen und Zuständigkeiten“, erklärt Sara Kremer von der Stadt Soest die Bezeichnung der neuen Anlaufstellen.

Die Verfahrenslotsinnen

Die Beratung und Begleitung sind unabhängig und kostenfrei. Termine können telefonisch, persönlich, per Video oder vor Ort, zum Beispiel in der Schule oder zu Hause, vereinbart werden.

Familien sollen leichter Zugang zu den Hilfsangeboten erhalten, die ihnen zustehen. Das ist unser Ziel“, erklärt Anna-Maria Kree, Verfahrenslotsin beim Kreis Soest. „Durch eine individuelle Begleitung können die betroffenen Kinder und Jugendlichen besser in die Gesellschaft integriert werden und mehr Unterstützung erfahren“.

Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Soest können sich für weitere Informationen und eine Terminvereinbarung an Sara Kremer vom Jugendamt der Stadt Soest unter der Telefonnummer 02921 / 103-2357 oder per E-Mail an s.kremer@soest.de wenden. Für Interessierte aus allen anderen Städten und Gemeinden im Zuständigkeitsbereich des Jugendamts des Kreises Soest ist Anna-Maria Kree beim Kreis Soest die richtige Anlaufstelle. Sie ist unter 02921 / 30-2268 oder per E-Mail an kree@kreis-soest.de erreichbar und für Anröchte, Bad Sassendorf, Ense, Erwitte, Geseke, Lippetal, Möhnesee, Rüthen, Welver, Werl und Wickede-Ruhr zuständig.

Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Mathias Keller, Pressestelle Kreis Soest, Telefon 02921 30-2250 und Thorsten Bottin, Abteilung Ratsbüro bei der Stadt Soest, Telefon 2921 103-9045.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Zwei neue Anlaufstellen

©Stadt Soest
Zwei neue Anlaufstellen

Die beiden "Verfahrenslotsinnen" Sara Kremer von der Stadt Soest (2. v. l.) und Anna-Maria Kree vom Kreis Soest (3. v. l.) unterstützen junge Menschen bis 27 Jahren mit (drohenden) körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen dabei, sich im komplexen System der Eingliederungshilfeleistungen zurecht zu finden. Andreas Kahlert, Leiter des Jugendamts Kreis Soest (links) und Jörg Gawollek, Jugendamtsleiter der Stadt Soest (rechts), freuen sich über das neue Hilfsangebot. Foto: Stadt Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo