Meldungsdatum: 29.10.2024
Am Mittwoch, 6. November, wird die stadtgeschichtliche Vortragsreihe des Stadtarchivs Iserlohn vorgesetzt. Barbara Schneider M.A. und Dr. Fabian Fechner vom Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt an der FernUniversität Hagen stellen in ihrem Vortrag eine Quellensammlung zu den kolonialen Spuren in der Region Westfalen-Lippe vor, die als Online-Portal aufgebaut wird.
Der Kolonialismus und seine Auswirkungen sind bis heute nicht nur in Metropolen wie Hamburg oder Berlin sichtbar. Seine Spuren finden sich überall im Land, bis in die kleinsten Gemeinden hinein. Bereits 2023 widmete sich das Stadtarchiv in Kooperation mit der FernUniversität und der Volkshochschule (VHS) im Rahmen der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe dem Thema „Iserlohn und der deutsche Kolonialismus“. Es wurde damals deutlich, wie vielfältig die Verbindungen der Waldstadt und diesem historischen Aspekt sind. Anderenorts ist es ganz ähnlich. Um das für die Bildungs- und Kulturarbeit an konkreten Beispielen erkennen und diskutieren zu können, wird gerade eine Sammlung von 100 historischen Schriftquellen, Bildern und Objekten erstellt. Sie stammen aus allen Gegenden in Westfalen und Lippe und behandeln Themen wie Mission, Welthandel, Migration und koloniale Gewalt. Die 100 Quellen werden erläutert und stehen dann als Arbeitsmaterial gratis im Internet zur Verfügung. Diese Sammlung soll zur Aufarbeitung des lokalen Kolonialismus anregen. Die Initiatoren Barbara Schneider M.A. und Dr. Fabian Fechner stellen die Quellensammlung und das Gesamtprojekt vor. Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der LWL-Kulturstiftung geförderten Themenjahrs „POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe“ statt.
Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Multifunktionsraum in der Alten Post (Theodor-Heuss-Ring 5, 58636 Iserlohn). Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kooperationspartner der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe ist die VHS Iserlohn.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.