Meldungsdatum: 30.10.2024
Das Planetarium im Museum am Schölerberg feiert am Dienstag, 5. November um 16.30 Uhr mit der Show „Satelix“ Premiere. Die Show ist geeignet für Kinder ab etwa acht Jahren und erklärt die Funktionsweise von Satelliten und ihre Bedeutung in alltäglichen Lebensbereichen.
Satelliten gehören heute zu unserem Alltag – ob zuhause, in der Schule oder auf Reisen. Ohne sie gäbe es keine Navigationssysteme, keine genauen Wettervorhersagen und auch das Telefonieren würde nicht funktionieren. Ein Leben ohne sie ist unvorstellbar. Aber welche technologischen Entwicklungen waren überhaupt notwendig, um Satelliten zu bauen und sie in den Weltraum zu transportieren? Worin liegen die Chancen und Gefahren, immer mehr Satelliten in den erdnahen Weltraum zu schicken? Und wie kann die Menschheit von der internationalen Zusammenarbeit profitieren, die für die Nutzung der Satelliten nötig ist? Diese und weitere Fragen werden in der Show beantwortet.
Die Show „Satelix“ ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit von sechs europäischen Planetarien. Sie soll zeigen, wie kosmische Technologien unser alltägliches Leben beeinflussen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Die Produktion wurde durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union unterstützt.
Tickets kosten 6,50 Euro regulär und 3,50 Euro ermäßigt. Familienkarten gibt es zum Preis von 16 Euro. Es wird empfohlen, frühzeitig Tickets zu reservieren. Dies ist sowohl auf der Website museum-am-schoelerberg.de als auch per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541-323 7000 möglich. Die Tickets sollten spätestens 20 Minuten vor Beginn der Show an der Kasse des Museums abgeholt werden.
Pressekontakt: Imke Wilxmann | Telefon 0541 323-7034 | E-Mail wilxmann@osnabrueck.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Osnabrück" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.