Meldungsdatum: 06.11.2024
„Die Nestschaukel ist eine ideale Ergänzung für die Spielgeräte im Seseke-Park. Ich hoffe, durch diese werden noch mehr Familien dazu angeregt, Zeit in dem Park zu verbringen. Projekte wie diese zeigen, wie wir in Zusammenarbeit mit dem Lippeverband neue Verweilorte für die Bevölkerung schaffen“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen.
„Vor gerade einmal zehn Jahren haben wir die Renaturierung der Seseke abgeschlossen und geben das ehemals als offenen Abwasserkanal genutzte Gewässer an die Menschen zurück. Wir unterstützen gerne Projekte, durch welche die Bürgerinnen und Bürger den Fluss neu entdecken können – wie zum Beispiel den Bau der Nestschaukel. Das Engagement der Kamener Bevölkerung bekräftigt uns darin“, sagt Dr. Frank Obenaus, Technischer Vorstand des Lippeverbandes.
Dieses Engagement hat sich gelohnt: „Der Seseke-Park ist für uns ein Ort der Begegnung, an dem Erwachsene und Kinder gleichermaßen neue Bekanntschaften schließen können“, sagt Katharina Gidel als Vertreterin für die Bürger*innen, die gegenüber der Stadt Kamen den Wunsch für die Nestschaukel äußerten. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Idee umgesetzt wurde und die Schaukel hier nun ihren Platz gefunden hat.“
Die Schaukel wurde im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ zwischen dem NRW-Städtebauministerium und den beiden Wasserwirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband realisiert. Zu 80 Prozent wurde das Projekt mit Mitteln der Städtebauförderung des Landes NRW und des Bundes finanziert. 20 Prozent der Kosten hat der Lippeverband als Eigenanteil selbst getragen. Insgesamt wurden rund 30.000 Euro in den Bau des Spielgerätes investiert.
Zahlreiche gemeinsame Projekte
Der Bau der Nestschaukel ist nicht das erste Projekt, bei dem der Lippeverband und die Stadt Kamen zusammenarbeiten. Bereits vor fünf Jahren baute der Lippeverband den „Glaspavillon“ im Seseke-Park in ein Pegelhäuschen um. An diesem können Besucher*innen stets den aktuellen Pegelstand der Seseke ablesen. In den vergangenen Jahren entstanden außerdem rund um den Heerener Mühlbach in Kamen eine Streuobstwiese und ein Blaues Klassenzimmer – das ist ein Freiluftlernort direkt am Wasser, an dem insbesondere die Kinder der umliegenden Kitas und Schulen den Bach sowie die Pflanzen und Tiere, die in ihm leben, erforschen können. „Gemeinsam mit der Stadt Kamen schaffen wir Grundlagen dafür, dass das blaugrüne Leben entlang der Lippe und ihrer Nebenflüsse von den Menschen in Kamen erlebt werden kann“, sagt Frank Obenaus.
Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“
Mit dem Ziel, städtebauliche und wasserwirtschaftliche Maßnahmen in den Quartieren miteinander zu verknüpfen und so die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern, sind Emschergenossenschaft und Lippeverband eine Kooperation mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen eingegangen. Dank dieser Zusammenarbeit können Projekte zur Erlebbarkeit von Gewässern wie der Bau von Blauen Klassenzimmern oder Lern- und Entdeckerorten und die Errichtung von Rast- und Aufenthaltsplätzen realisiert werden. Die Maßnahmen der Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ werden zu 80 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung gefördert.
Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de
Gemeinsam schnitten (v. l.) Dr. Frank Obenaus, Technischer Vorstand des Lippeverbandes, Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Andreas Giga, Leiter der Zukunftsinitiative beim Lippeverband und Katharina Gidel, Bürgervertreterin, das Band zur Einweihung durch.
(v. l.) Dr. Frank Obenaus, Technischer Vorstand des Lippeverbandes, Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Andreas Giga, Leiter der Zukunftsinitiative beim Lippeverband und Katharina Gidel, Bürgervertreterin, präsentieren die neue Nestschaukel. Diese ergänzt die Spielgeräte im Seseke-Park und war ein Wunsch der Kamener Bürger*innen.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Emschergenossenschaft / Lippeverband" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.