Meldungsdatum: 18.11.2024

Erfolgreicher Start für den neuen Kinder- und Jugendrat in Iserlohn

54 Delegierte und 14 weitere Teilnehmende trafen sich bei der ersten Vollversammlung im Ratssaal

„Eure Stimme ist entscheidend und Eure Meinung zählt. Fühlt Euch eingeladen, Eure Gedanken aktiv einzubringen“, begrüßte Ayman Ryari, der erste Vorsitzende des Kinder- und Jugendrates Iserlohn der vergangenen Legislaturperiode, die 56 frisch gewählten Delegierten und 14 weitere Teilnehmende – zum Teil bereits langjährige Mitglieder des Gremiums - am vergangenen Freitag (15. November) bei der ersten Vollversammlung im Ratssaal. 

Der Kinder- und Jugendrat ist ein unparteiisches, politisches Gremium, das alle Kinder und Jugendlichen Iserlohns vertritt und bereits vor 25 Jahren in der Stadt etabliert wurde. Schüler ab der fünften Klasse bis zur 13. Jahrgangsstufe können sich hier für die Belange ihrer Mitschüler, Freunde und Bekannten einsetzen und sich in vielen verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit engagieren. Die Delegierten wurden im Oktober an allen weiterführenden Schulen im Stadtgebiet gewählt und in den Kinder- und Jugendrat entsandt. 

Offiziell eröffnet wurde die erste Vollversammlung durch Bürgermeister Michael Joithe. Es folgte ein kurzer Bericht des ehemaligen Vorstandsteams (Ayman Ryari, Lotte Dietrich, Lina Dalmann, Ahmad El Haj Hassan) zu den vielfältigen Aktivitäten des Kinder- und Jugendrates in den letzten zwei Jahren, wie beispielsweise die Einrichtung des Jugendkulturcafés „YOU“.

Pünktlich um 10.30 Uhr startete die erste Speed-Debating-Runde. Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, aber auch von Feuerwehr und Polizei, stellten sich den interessierten Fragen der Kinder und Jugendlichen. Diese waren gut vorbereitet, hatten sie doch vorab eine Broschüre mit einer Auflistung aller Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner und deren jeweiligen Aufgaben in der Stadt erhalten.

Während die erste Gruppe, Jugendliche der 8. und 9. Klassen, im Speed-Debating, jeweils nach zweieinhalb Minuten die Ansprechpartnerin oder den Ansprechpartner wechselten, beschäftigten sich die Jugendlichen ab der 10. Klasse in einem Videointerview-Workshop, unter Leitung der Medien- und Kommunikationstrainerin Iris Rademacher, intensiver mit dem Thema „Interviewtechniken“. Zum Abschluss der einstündigen Einheit wurden diese vor der Kamera auch gleich umgesetzt. Dr. Dagmar Lehmann stand ihnen mit ihrem zukunftsweisenden Arbeitsgebiet „SmartCity“ als Interviewpartnerin zur Verfügung. 

Für die jüngsten Mitglieder, ab der 5. Klasse, fand parallel ein Spielplatzplanungs-Workshop statt. Nach einer Stunde wechselten alle Delegierte die Workshops. 

Während im Speed-Debating die nächste Altersgruppe diskutieren konnte, stellte sich Bürgermeister Michael Joithe im Videointerview den Fragen der Fünft- und Sechstklässler. Im Workshop zum „YOU-Café“, unter Leitung von Ayman Ryari und Tommy Köhler, wurde über das neu eingerichtete Jugendkulturcafé an der Brüderstraße informiert und diskutiert.   

Nach einer gemeinsamen Mittagspause startete die dritte und letzte Runde des Speed-Debatings. Die nächste Altersgruppe tauschte sich im Workshop „YOU-Café“ aus und Jörg Döring, Leiter der Feuerwehr, stellte sich den Fragen der Delegierten aus den Klassen 8 und 9 im Videointerview. Er berichtete von seinem Arbeitsalltag und von einem seiner ersten Einsätze. 

Zum Abschluss wurden die Ergebnisse im Ratssaal vorgestellt und die Kinder und Jugendlichen konnten das Rathaus mit dem guten Gefühl verlassen, dass es überall Ansprechpersonen für sie in der Stadt Iserlohn gibt.

Ein toller Start für den neuen Kinder- und Jugendrat.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

1. Vollversammlung des Kinder- und Jugendrates 2024

©  Foto: Pressestelle / Stadt Iserlohn
1. Vollversammlung des Kinder- und Jugendrates 2024

1. Vollversammlung des Kinder- und Jugendrates 2024 im Ratssaal