Meldungsdatum: 21.11.2024
Dürers Zyklus „Die Apokalypse“ stellt Marie Brune am Samstag, 30. November, in einem Vortrag um 15 Uhr im Museumsquartier vor. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Die Kosten betragen vier Euro zuzüglich Eintritt.
Während der Arbeit an seinem Zyklus „Die Apokalypse“ befand sich Albrecht Dürer in seiner wohl wichtigsten Schaffensperiode. So gehört der Zyklus – neben der „Großen Passion“ und dem „Marienleben“ – zu seinen drei großen Holzschnittfolgen. Das Werk erschien zuerst 1498 in Buchform mit einem verzierten Deckblatt und gekürzten Bildzitaten als lateinische sowie als deutsche Ausgabe. Im Jahr 1511 erschien eine Neuauflage mit illustriertem Titelblatt, die im Dürer Kabinett des Kulturgeschichtlichen Museums zu sehen ist.
In ihrem Vortrag wird Marie Brune aus einer (kunst-)historischen Perspektive vertiefend in den Zyklus einführen: Welche Bildszenen werden gezeigt? Welche Bedeutung haben die zitierten Bibelstellen? Welche Szenen aus der „Offenbarung des Johannes“ hat Albrecht Dürer illustriert? Sowohl nach dem Vortrag bei Kaffee & Kuchen als auch anschließend in der Ausstellung können Marie Brune weitere Fragen zu Dürers Zyklus „Die Apokalypse“ gestellt werden.
Mit dem Erwerb der Eintrittskarte können alle Ausstellungen ab Öffnung morgens besucht werden. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur bedingt Sitzplätze anbieten können.
Marie Brune ist (Kunst-)Historikerin und derzeit wissenschaftlich Volontärin im LWL-Preußenmuseum Minden mit dem Schwerpunkt Sammlung und Ausstellung. Sie hat die aktuelle Präsentation zu Albrecht Dürers Apokalypse im Museumsquartier Osnabrück kuratiert.
Pressekontakt: Claudia Drecksträter | Öffentlichkeitsarbeit Museumsquartier Osnabrück | Telefon 0541/ 323-4581 | dreckstraeter@osnabrueck.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Osnabrück" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.