Logo

Meldungsdatum: 10.12.2024

Erster Spatenstich an der Rosenau

Termin am Donnerstag, 12. Dezember – Treffpunkt ist der Wanderparkplatz „Klärteich“

Das Wetter lässt es zu, dass unmittelbar auf die ersten Vorbereitungsarbeiten der erste Spatenstich folgen kann: Interessierte sind eingeladen, wenn am Donnerstag, 12. Dezember, der Beginn der Erdarbeiten zur Renaturierung der Rosenau zwischen Bad Sassendorf und Weslarn eingeläutet wird.

Treffpunkt ist am Donnerstag um 15.30 Uhr der Wanderparkplatz „Klärteich“ (an der K5). Dort stehen allerdings nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Vom Treffpunkt aus geht es dann gemeinsam zur Rosenau.

Hier wurden in den vergangenen Tagen bereits einige Bäume gefällt oder entnommen, die als Teil der Auenlandschaft einen neuen Platz bekommen. Insgesamt wird die Rosenau auf einer Länge von mehr als 1,5 Kilometern einen naturnahen Verlauf erhalten. 

Mit der Maßnahme wird die Europäische Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt. Sie gibt vor, dass alle Gewässer in einen guten ökologischen Zustand zu bringen sind. Das Land fördert die Renaturierung mit 80 Prozent über das Förderprogramm „Lebendige Gewässer“ und trägt damit den Großteil der Baukosten, die rund 210.000 Euro betragen. Grundstücke wurden im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Bördebäche zur Verfügung gestellt.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Spatenstich folgt

©Jennifer Weber/ Kreis Soest
Spatenstich folgt

In den vergangenen Tagen wurden an der Rosenau bereits einige Bäume gefällt oder entnommen, die als Teil der Auenlandschaft einen neuen Platz bekommen. Am Donnerstag starten dann die Erdarbeiten. Foto: Jennifer Weber/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo