Logo

Meldungsdatum: 13.12.2024

Erfolgreiche Workshop-Reihe „Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität“

Mehr als 220 Anmeldungen - wfg zieht Bilanz nach sieben Veranstaltungen

Die Workshop-Reihe „Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität“, organisiert von der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, wurde nach sieben spannenden und aufschlussreichen Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam die Arbeitgeberattraktivität von Unternehmen steigern und sichtbar machen“ zog die Wirtschaftsförderung eine äußerst positive Bilanz.

Mit über 220 Anmeldungen zu den verschiedenen Terminen wurde die große Relevanz des Themas für die Unternehmen im Kreis Soest eindrucksvoll bestätigt. „Besonders begeistert sind wir von der aktiven Beteiligung, der Offenheit seitens der Unternehmen, der Motivation, sich weiterzuentwickeln und dem wertvollen Austausch, der die Workshop-Reihe geprägt hat“, sagt Markus Helms, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH.

Inhalte und Schwerpunkte
Die Workshop-Reihe bot Unternehmen praxisnahe und innovative Lösungsansätze zu zentralen Themen der Arbeitgeberattraktivität. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft wurden Strategien zu folgenden Schwerpunkten entwickelt:

„Das große Interesse an der Workshopreihe zeigt, dass sich die Unternehmen im Kreis Soest aktiv mit ihrer Rolle als attraktive Arbeitgeber auseinandersetzen“, so Markus Helms. „Unser Ziel war es, umsetzbare Lösungen anzubieten – die positive Resonanz zeigt, dass uns das gelungen ist.“

Matthias Gimbel, Projektleiter Arbeitgeberattraktivität, hebt die Bedeutung der gemeinsamen Arbeit hervor: „Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht über Nacht. Sie erfordert eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Themen wie Unternehmenskultur, Zusammenarbeit und Zukunftstrends. Dass so viele Unternehmen diesen Weg mit uns gemeinsam gegangen sind, zeigt die Bedeutung und den Willen, sich nachhaltig als attraktiver Arbeitgeber in der Region zu positionieren.“ Auch Jana Fey, Projektleiterin Nachwuchskräfte, zieht ein positives Fazit: „Die Workshopreihe hat gezeigt, wie wichtig es ist, aktuelle Trends wie die Ansprache junger Talente und die Erwartungen der Generation Z frühzeitig in die strategische Personalentwicklung zu integrieren. Der Austausch mit den Unternehmen war enorm bereichernd – und auch wir konnten viele wertvolle Impulse mitnehmen.“

Ausblick auf 2025
Die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH wird auch im kommenden Jahr innovative Unterstützungsangebote für Unternehmen bereitstellen. Neben neuen Workshops gibt es die Möglichkeit, individuelle Roadmaps zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität zu entwickeln. Interessierte Unternehmen können an einem Quick Check teilnehmen, um erste Potenziale zu identifizieren.

Hintergrund zum Projekt
Die Workshopreihe „Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität“ wurde im Rahmen des Projekts „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ durchgeführt und durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union kofinanziert.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Matthias Gimbel, E-Mail: matthias.gimbel@wfg-kreis-soest.de Telefon: 02921 30 3297


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Zukunftswerkstatt wfg

©Nina Vester/wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest
Zukunftswerkstatt wfg

Auch um die Erwartungen der Generation Z und wie diese frühzeitig in die strategische Personalentwicklung zu integrieren sind, ging es in der wfg-Workshop-Reihe „Zukunftswerkstatt Arbeitgeberattraktivität“. Foto: Nina Vester/wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo