Meldungsdatum: 13.12.2024
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) plant für 2025 zahlreiche Sonderausstellungen in seinen Museen. Darunter sind Kunst und Archäologieausstellungen (1250 Jahre Westfalen, Otto Müller, Faszination Lack, Kirchner und Picasso, Lebenswege früher Archäologinnen) und Ausstellungen zu historischen oder natur- und sozialwissenschaftlichen Themen (Nachhaltigkeit, Container, Schönheitsindustrie, Gene, Mahlzeit!, Kirchen im Nationalsozialismus, Kolonialismus, „Wiesion“, Karikaturen, Birken und Brachen, Beauty of Steel, Fotoausstellung „Hand drauf“). „Neben der inhaltlichen Wissensvermittlung legen die LWL-Museen bei ihren abwechslungsreichen Angeboten besonderen Wert auf das Erlebnis vor Ort“, sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. „Die Besucherinnen und Besucher haben in den Ausstellungen die Möglichkeit, in eine andere Welt abzutauchen und eine neue Perspektive auf die Themen der Ausstellung zu bekommen. Dazu tragen auch innovative und partizipative Vermittlungsformate bei.“
LWL-Museum Textilwerk in Bocholt (Kreis Borken)
Global Threads - Stoffe für Afrika (27.4. bis 2.11.2025)
Im Zentrum der Ausstellung Global Threads stehen die beiden Stoffdruckereien Habig und Göcke & Sohn. Sie exportierten von den 1930ern- bis in die 1960er-Jahre gefärbte und bedruckte Stoffe in verschiedene afrikanische Länder, insbesondere Kongo und Nigeria. Das Lehrforschungsprojekt der TU-Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Baur untersuchte die Bestände unter Aspekten von Aneignung, Produktion, Verbreitung, Materialität und Repräsentation im Kontext von globalem Handel und kolonialen Kontinuitäten. Die Studierenden entwickelt zur Analyse des nicht immer unproblematischen Designs in Auseinandersetzung mit künstlerischen Perspektiven Ideen, Formate und Konzepte für die zeitgemäße Vermittlung dieser ganz speziellen Stoffe.
Behind Beauty - Hinter den Kulissen der Schönheitsindustrie (23.5.2025 bis 1.11.2026)
Mode und Accessoires, Kosmetik und Düfte aber auch Chirurgie, Sport und Ernährung - all das und noch viel mehr ist Teil der Schönheitsindustrie, die weltweit für über 500 Milliarden US-Dollar Umsatz im Einzelhandel sorgt. Doch wo kommen die Trends her? Wer bestimmt, was „Schönheit“ ist und wie Mann oder Frau sie erreichen können? Mit vielen interaktiven Ausstellungseinheiten präsentiert das LWL-Museum Textilwerk auf über 600 Quadratmetern auch die Rolle der Werbung und der Medien sowie den Einfluss von Social Media.
LWL-Museum Textilwerk
Spinnerei: Industriestraße 5
46395 Bocholt
Telefon 02871 21611-0
textilwerk@lwl.orgtextilwerk.lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 presse@lwl.org
Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.