Meldungsdatum: 13.01.2025
Das Literaturbüro Westniedersachsen und Bücher Wenner laden zur Vorstellung von Uwe Wittstocks neuem Buch „Marseille 1940“ ein. Die Lesung findet am Donnerstag, 23. Januar, um 19.30 Uhr im BlueNote, Cinema Arthouse, Erich-Maria-Remarque-Ring 16 statt. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.
Juni 1940: In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näher rücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schaffen.
Uwe Wittstock wurde in Leipzig geboren und wuchs in Bonn und Köln auf. Nach dem Studium in Köln und ersten Literaturkritiken für verschiedene Zeitschriften wurde er 1980 Literaturredakteur der FAZ. Er arbeitete ab 1989 als Lektor im S. Fischer Verlag, ab 2000 als stellvertretender Feuilletonchef und Kulturkorrespondent für die WELT und ab 2010 als Literaturredakteur des Nachrichtenmagazins Focus. Seit 2018 ist Uwe Wittstock freier Schriftsteller und Journalist und schreibt für den Focus die Kolumne „Buch & Welt“. Er wurde mit dem Theodor-Wolff-Preis für Journalismus ausgezeichnet. Mit „Februar 33. Winter der Literatur“ hat Uwe Wittstock 2021 ein zeitgeschichtliches Panorama von atemberaubender Eindringlichkeit vorgelegt.
Die Eintrittskosten betragen 14 Euro, mit Literaturkarte 12 Euro. Reservierungen sind über Bücher Wenner möglich (Große Straße 69, 0541 331030).
Pressekontakt: Dr. Jens Peters, Leiter Literaturbüro Westniedersachsen, 0152/53232276, peters.je@osnabrueck.de
Pressekontakt: Silke Brickwedde | Telefonnummer 0541/ 323-2328 | E-Mail brickwedde@osnabrueck.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Osnabrück" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.