Meldungsdatum: 20.12.2024

Die Städtischen Museen Hanau im Januar 2025

Auch im Januar 2025 bieten die Städtischen Museen Hanau wieder interessante Führungen für große und kleine Besucherinnen und Besucher sowie sehenswerte Ausstellungen für Geschichts- und Kunstinteressierte sowie Abenteuerlustige an.

Teilnahmebedingung für die Führungen ist die vorherige schriftliche Anmeldung per Mail museen@hanau.de oder über das Anmeldeformular auf der Webseite: https://www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Ausstellungen und den Veranstaltungen der Städtischen Museen finden sich auch auf der Webseite unter: www.museen-hanau.de

 

FÜHRUNGEN

 

Mittwoch, 08.01.2025, 18-19 Uhr

After-Work-Führung am 225. Geburtstag des Künstlers Moritz Daniel Oppenheim im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Moritz Daniel Oppenheim, geboren am 8. Januar 1800 in Hanau gilt als einer der ersten jüdischen Künstler, der in der deutschen Kunstszene Anerkennung fand. Er studierte in seiner Geburtsstadt Hanau, später in München und Paris. Die Vielfalt seines Schaffens ist beeindruckend, da es sowohl religiöse, literarische und historische Themen als auch Allegorien und Porträts beinhaltet. Besonders bekannt wurde Oppenheim durch seine „Bilder aus dem altjüdischen Familienleben“.

Die Ausstellung seiner Gemälde im Schloss Philippsruhe zählt zu den größten weltweit.

Die Führung mit Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Susanna Rizzo gibt spannende Einblicke in Oppenheims Schaffen und in die Geschichte, die sich hinter dieser Sammlung verbirgt.
Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt

 

 

Sonntag, 12.01.2025, 15-16 Uhr & 16.30-17.30 Uhr

„Sonntags um Drei-Führung“ zu den Werken von Moritz Daniel Oppenheim mit Filmemacherin Isabel Gathof im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Isabel Gathof, die Filmemacherin des international erfolgreichen Dokumentarfilms über Moritz Daniel Oppenheim, gibt zwei exklusive Führung über den 1800 in Hanau geborenen jüdischen Maler Moritz Daniel Oppenheim. Es ist eine besondere Gelegenheit, Spannendes über die Hintergründe und Geschichten der Oppenheim-Gemälde aus dem Hanauer Bestand zu erfahren. Welche Geschichte verbirgt sich hinter der Sammlung im Schloss Philippsruhe? Neben fundierten Erläuterungen zu den einzelnen Bildmotiven, sind es vor allem persönliche Anekdoten und interessante Erkenntnisse, die Isabel Gathof im Rahmen ihrer mehrjährigen Recherchearbeit über Leben und Werk des Künstlers sammeln konnte. Einen weiteren Themenschwerpunkt der Führung bildet die außergewöhnliche Geschichte des Namensgebers des „Ludwig Rosenthal-Saals“, der aus dem guatemaltekischen Exil in den 1960er Jahren in starker Heimatverbundenheit trotz NS-bedingter Verfolgung, den Grundstein für die Oppenheim-Sammlung des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. legte.

Preis: 3 € zzgl. Museumseintritt

 

 

Samstag, 25.01.2025 / Sonntag 26.01.2025, jeweils 17-18 Uhr

Familien-Taschenlampen-Führung: Licht aus im Museum Schloss Steinheim!

Familien mit mutigen Kindern ab sechs Jahren erforschen das bereits geschlossene Museum Schloss Steinheim in Schein ihrer Taschenlampen. Der beeindruckende Anblick der Museumsschätze im Schein der Lampen ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein einzigartiges Erlebnis.
Keine eigene Taschenlampe erforderlich! Für Kinder ab sechs Jahren (nur in Begleitung von Erwachsenen).

Preise: Kinder 2,50 € / Erwachse 6 € / Familien 10 €

 

 

  

SONDERAUSSTELLUNGEN

 

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Papiertheatermuseum & GrimmsMärchenReich

Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11-18 Uhr

 

Bis 26.01.2025

Schlossbrand - Philippsruhe in Flammen

Kabinettausstellung im Servierzimmer der Beletage von Schloss Philippsruhe

Rauchwolken durchzogen den Hanauer Himmel am 7. August 1984. Schloss Philippsruhe stand in Flammen. Zwei Hanauer hielten die Ereignisse mit ihrer Kamera fest: Der ehemalige US-Soldat Charles Procter und der Steinheimer Mike Jilg. Diese bisher in Privatbesitz befindlichen Aufnahmen zeigen die Ereignisse aus neuen Perspektiven und werden im Rahmen der Kabinettausstellung erstmals präsentiert. Das Ausmaß des Brandes dokumentieren Brandschäden aus der musealen Sammlung deren Restaurierung bis dato nicht mehr möglich war.

 

15.01. bis 16.02.2025
Wurzeln schlagen – Menschen und Pflanzen im Exil
Die vom Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. konzipierte Wanderausstellung präsentiert und interpretiert die Beiträge hugenottischer und waldensischer Glaubensflüchtlinge zur Kulturgeschichte von Acker- und Gartenbau, Ernährung und Kochkultur. Historische, botanische, pädagogische, theologische und interkulturelle Aspekte ergänzen sich in dieser Ausstellung und laden zum gegenseitigen Austausch ein. Die Ausstellung schaut über die historischen Dimensionen hinaus auf das „Andere“ und „Neue“ einer Kultur und möchte helfen, Toleranz zu entwickeln und diskriminierendes Denken abzubauen.

 

Bis 02.03.2025

5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur für Klaus Stuttmann

Klaus Stuttmanns tagesaktuelle Karikaturen sind fester Bestandteil zahlreicher Tageszeitungen. Pointiert betrachtet er politische Entscheidungen in Deutschland, Europa und weltweit ebenso wie Debatten um Umweltschutz, Sport oder Verkehr. Für seine politischen Karikaturen verlieh ihm die Stadt Hanau in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Hanau Brüder Grimm 2024 den Ludwig Emil Grimm-Preis. Der Ludwig Emil Grimm-Preis wird seit 2012, dem 222. Geburtstag von Ludwig Emil Grimm, alle drei Jahre in Erinnerung an den sog. „Malerbruder“ von Jacob und Wilhelm Grimm verliehen. Die Ausstellung in Kooperation mit dem Caricatura Museum Frankfurt setzt mit rund 90 Werken ihr Hauptaugenmerk auf Stuttmanns Themenvielfalt, Tagesaktualität und Vergleiche von früher zu heute.

 

 

Museum Schloss Steinheim

Regionale Archäologie und Stadtgeschichte Steinheims

Schlossstraße 9, 63456 Hanau-Steinheim

www.museen-hanau.de / museen@hanau.de

Öffnungszeiten: samstags und sonntags 11-17 Uhr

 

Bis 19.10.2025

Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Mark Riek

Hanau ist reich an Grünflächen und Parks. Im Gegensatz zum beliebten Schlosspark von Philippsruhe und der weitläufigen Parkanlage von Wilhelmsbad war der Garten des Prinzen Georg bisher unbekannt. Zwischen 1809 und 1813 lebte Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (1780–1856) mit seiner Frau Charlotte und Tochter Louise im Schloss Steinheim. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und Wirken im Hanauer Stadtteil Steinheim und wird ergänzt mit interaktiven Kunst- und Klanginstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek.

 

Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Taschenlampen-Führung

©  Städtische Museen Hanau
Taschenlampen-Führung

Die Museumsschätze und das Schloss Steinheim mit der Taschenlampe entdecken!


Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“

©  Stadt Hanau / Moritz Göbel
Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“

Blick in die Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“, Museum Schloss Steinheim


Moritz Daniel Oppenheim: Selbstporträt

©  
Moritz Daniel Oppenheim: Selbstporträt

Moritz Daniel Oppenheim: Selbstporträt, um 1825, Öl auf Leinwand, 95x76 cm © Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V.


Kunstinstallation Nikolaus Heyduck

©  Stadt Hanau / Moritz Göbel
Kunstinstallation Nikolaus Heyduck

Kunstinstallation Nikolaus Heyduck in der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“, Museum Schloss Steinheim


Klaus Stuttmann

©  Stadt Hanau / Moritz Göbel
Klaus Stuttmann

Der Preisträger des 5. Ludwig Emil Grimm-Preises Klaus Stuttmann


Ausstellung „Schlossbrand“

©  Städtische Museen Hanau
Ausstellung „Schlossbrand“

Blick in die Ausstellung „Schlossbrand“


Kabinettausstellung Schlossbrand

©  Städtische Museen Hanau
Kabinettausstellung Schlossbrand

Kabinettausstellung im Servierzimmer „Schlossbrand – Philippsruhe in Flammen“


Schloss Philippsruhe im Schnee

©  Städtische Museen Hanau
Schloss Philippsruhe im Schnee

Winterzauber rund um das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe.