Nr. 472 Kreis Steinfurt, 16. Dezember 2024
Kreis Steinfurt. Als vor fast 40 Jahren der Kreis Steinfurt sein erstes Jahrbuch veröffentlichte, ahnte niemand, dass sich dieses Druckwerk zu so einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Mittlerweile ist der 38. Band erschienen. Mit Erinnerungen und unterhaltsamen Geschichten bestückt, ist das Jahrbuch des Kreises Steinfurt „UNSER KREIS 2025“ ein beliebtes Weihnachtsgeschenk und eignet sich hervorragend als kurzfristige Alternative für den Gabentisch. Neben Beiträgen zum Jahresthema „Wir werden 50!“ können sich Leserinnen und Leser auf eine Reihe bunt gemischter Artikel über ihre Heimat freuen. In den Rubriken Ortsgeschichte, Kultur, Menschen, Natur und Technik erfahren Interessierte auf mehr als 300 Seiten Wissenswertes, Bewegendes und Unterhaltsames aus dem Kreis – und das sogar im Einzelfall auch auf Plattdeutsch.
Über Ladbergen ist beispielsweise der Beitrag „Gesandte, Gäste, Genießer, Geflüchtete“ veröffentlicht worden. In dem Artikel wird über das denkmalgeschützte „Gasthaus zur Post“ berichtet, das eine bedeutende Rolle in der Ortsgeschichte der über 1000 Jahre alten Gemeinde spielt. Ohnehin waren bis vor einigen Jahren die Gaststätten und Kneipen in den 24 Gemeinden und Städten im Kreis Steinfurt für viele Bürgerinnen und Bürger die wichtigsten Orte der Begegnung und des gegenseitigen Austausches.
Der exemplarische Text „Ein Ehrenamt und noch eins und noch eins“ unterstreicht eindrucksvoll, wie wichtig das Ehrenamt in unserer Region ist. Hier geht es um eine Autorin aus Rheine, die als Zugezogene durch ihr Engagement schnell Fuß fassen konnte. Viele andere ausführliche Erzählungen über weitere Ehrenämter können im Kreisjahrbuch nachgelesen werden.
In einem anderen Beitrag wird an die jüdische Synagoge in Lengerich erinnert. Das Gotteshaus wurde ursprünglich am 15. Juni 1821 eingeweiht und im Verlauf der Reichspogromnacht am 10. November 1938 durch Nationalsozialisten weitestgehend zerstört. Mehr zur wechselvollen Geschichte der Synagoge kann im Kreisjahrbuch nachgelesen werden.
Die Gemeinde Laer pflegt sehr intensiv ihre beiden Städtepartnerschaften, die das kulturelle Leben in der Ewaldigemeinde seit vielen Jahren bereichern. Es werden regelmäßig Besuche und Gegenbesuche Badersleben (Sachsen-Anhalt) und Guénange (Frankreich) veranstaltet, die beide Seiten ermöglichen, Vorurteile aus dem Weg zu räumen und andere Kulturen kennenzulernen. Mehr zu verschiedenen Aktionen und Projekten der Partnergemeinden kann im Jahrbuch nachgelesen werden.
Plattdeutsch ist nicht gleich Plattdeutsch. Die Sprache kann sich von Ort zu Ort trotz geringer Entfernung stark unterscheiden. Ein Beitrag aus Westerkappeln vergleicht beispielgebend die früheren Schreib- und Erziehungsmethoden mit heutigen in plattdeutsch Sprache. An dieser Stelle muss noch darauf hingewiesen werden, dass der Titel des Artikels im Jahrbuch leider falsch abgedruckt wurde. Der richtige Titel auf Westerkappelner Platt lautet: „Wat is däi richtige Patt? Däi Menskenvöstand ersett keine nao sao klouke Technik“.
Interessierte erhalten das Jahrbuch im örtlichen Buchhandel und bei einer Reihe von Heimatvereinen im Kreis Steinfurt. Ebenso kann das Jahrbuch online unter www.kreis-steinfurt.de/jahrbuch bestellt werden (Lieferung nicht mehr vor Weihnachten).
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Steinfurt ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.