Meldungsdatum: 17.12.2024

368 Beschlüsse in 27 Sitzungen

OB Kaminsky präsentiert Bilanz der Magistratsarbeit in 2024

Die letzte Sitzung in 2024 hat Oberbürgermeister Claus Kaminsky dazu genutzt, seinen Magistratskolleginnen und –kollegen eine kleine Bilanz des vorangegangenen Jahres zu präsentieren.

„Die Zahlen dokumentieren eindrucksvoll, dass unsere Arbeit nicht nur durch die drei hauptamtlichen Dezernenten geleistet wird“, so der OB, sondern „auch getragen wird durch den Einsatz und das Engagement der ehrenamtlichen Stadträtinnen und –räte“. Das Gremium treffe seine verantwortlichen Entscheidungen gemeinsam und jede Stimme habe das gleiche Gewicht.

Demnach hat das Gremium insgesamt 27 Sitzungen absolviert. Im Rahmen dieser Zusammenkünfte wurden 271 Magistratsvorlagen und 97 Vorlagen der Stadtverordnetenversammlung behandelt. Sechs Beschlüsse wurden im Umlaufverfahren gefasst. Den Auftakt bildeten dabei am 15. Januar 2024 die Beschlüsse zu Personalangelegenheiten und die „Berufung der Jury des Ludwig Emil Grimm-Preises für Karikatur der Stadt Hanau“. Den Schlusspunkt setzte die Stadtverordnetenvorlage „Förderbescheid an Koordinierungs- und Fachstelle im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ für das Jahr 2025“.

Hinter zwei Tagesordnungspunkten ohne Vorlage standen ausführliche Berichte und Erläuterungen zu wichtigen Themen der Stadt wie beispielsweise das geplante Vorgehen in Sachen Kaufhof.

Mit einem ganz besonderen Dank an die ehrenamtlichen Stadträtinnen und –räte Claudia Borowski, Karin Dhonau, Wulf Falkowski, Barbara Horch, Monika Nickel, Angelika Opfermann, Adolfo Russo und Joachim Stamm verband der OB die nächste Zahl. „Ohne Ihre Hilfe wäre diese Aufgabe gar nicht zu bewältigen.“ Insgesamt 52 Mal hatten sie stellvertretend für den Magistrat die Ehrungen der Alters- und Ehejubilare übernommen. In 44 Fällen erfolgte dies durch einen persönlichen Besuch und 8 Ehrungen wurden auf Wunsch der Jubilare telefonisch vorgenommen.

Bei 25 Gelegenheiten hatten die ehrenamtlichen Magistratskolleginnen und –kollegen Termine in Vertretung des Oberbürgermeisters oder der Dezernenten übernommen und so die Stadt verantwortlich repräsentiert. Das Spektrum reichte hier von Ausstellungseröffnungen über Konzertbesuche bis hin zur Eröffnung der Hanauer Ferienspiele und Freisprechungsfeierlichkeiten im Handwerk.

Pressekontakt: Güzin Langner, oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de