Meldungsdatum: 18.12.2024
Den „Letter of Intent“ unterschrieben Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Karl-Heinz Kaiser (Erster Stadtrat Maintal), Hanaus Feuerwehrchef Hendrik Frese und Maintals Stadtbrandinspektor Holger Martiker. Die Städte Hanau und Maintal überlegen, einen gemeinsamen Feuerwehrstützpunkt zwischen den Stadtteilen Hanau-Mittelbuchen und Maintal-Wachenbuchen zu bauen. „Der Zweck ist klar umrissen: Die aktuellen Feuerwehrhäuser der Wehren Mittelbuchen und Wachenbuchen sind in die Jahre gekommen und perspektivisch müssen beide ersetzt werden“, so Hemsley und Böttcher. Bisher zeigte die intensive Suche nach einer geeigneten Fläche für den Neubau, der bestenfalls direkt an der Gemarkungsgrenze liegt, noch keinen Erfolg. Mit der Unterzeichnung starten die Städte nun offiziell in die gemeinsame Planungsphase.
Im nächsten Schritt soll eine externe Machbarkeitsstudie klären, ob und wo der Stützpunkt realisiert werden kann. Denn bei der Suche nach geeignetem Bauland spielen nicht nur ökonomische und ökologische Erwägungen eine Rolle, sondern auch logistische: In Hessen gilt die Hilfsfrist, das heißt, Löschfahrzeuge müssen innerhalb von zehn Minuten nach Alarm am Einsatzort eintreffen. Die Kosten für die Studie sowie zukünftige Baukosten übernehmen beide Städte zu gleichen Teilen. Finanzielle Beweggründe sind aber nur ein Teilaspekt des kommunalen Gemeinschaftsprojekts. „Unsere Feuerwehren unterstützen sich schon heute regelmäßig bei Einsätzen und Schulungen. Durch die gemeinsame Nutzung von Einrichtungen wie Sozial- und Unterrichtsräumen sowie Fahrzeug- und Waschhallen können erhebliche Synergieeffekte erzielt werden, die auch organisatorisch von Vorteil sind“, so Hanaus Feuerwehr-Dezernentin Hemsley.
Das Projekt könnte sich darüber hinaus zum Vorzeigemodell für eine umfassendere interkommunale Zusammenarbeit zwischen Hanau und Maintal entwickeln. „Projekte wie dieses stärken die Beziehungen zwischen den Kommunen und setzen ein positives Zeichen für die Region. Sie eröffnen neue Perspektiven für die Bevölkerung, denn sie zeigen, dass trotz knapper öffentlicher Ressourcen die Bündelung von Kräften die Umsetzung wichtiger Vorhaben ermöglichen kann“, erklären Monika Böttcher und Isabelle Hemsley.
Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181/ 18000 – 820
Hanau und Maintal haben mit der Unterzeichnung des "Letters of Intent" den Grundstein für eine zukunftsorientierte Brandschutzinfrastruktur in der Region gelegt. Bei der Unterschrift Hanaus Stadträtin und Feuerwehrdezernentin Isabelle Hemsley und Maintals Bürgermeister Monika Böttcher. Dahinter (v. l. n. r.) Hanaus Feuerwehrchef Hendrik Frese, Maintals Stadtbrandinspektor Holger Martiker und Karl-Heinz Kaiser (Erster Stadtrat Maintal).
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.