Meldungsdatum: 19.12.2024
Die Volkshochschule und das Büro für Europaangelegenheiten der Stadt Iserlohn initiierten das Projekt „Passages as Chance (E-PAC)“. Es findet von 2024 bis 2026 statt und wird im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ gefördert.
Zur Auftaktkonferenz vom 11. bis 13. Dezember trafen sich insgesamt 20 Fachleute von fünf beteiligten Institutionen aus der Erwachsenenbildung in der VHS Iserlohn. Neben Deutschland sind Bildungsträger aus Luxemburg Slowenien, Italien, den Niederlanden und Iserlohns Partnerstadt Nyíregyháza in Ungarn beteiligt.
Das Projekt befasst sich mit den europaweiten Herausforderungen des demografischen Wandels und dem damit verbundenen Übergang von der Erwerbs- in die Nacherwerbsphase einer hohen Anzahl von Menschen im höheren Erwachsenenalter. Dies ist sowohl für die jeweiligen Mitarbeitenden, für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und für Bildungsinstitutionen relevant.
Ziel des Projektes ist neben dem fachlichen Austausch, die Entwicklung von unterschiedlichen Handlungskonzeptionen für Personen, die in eine neue Lebensphase wechseln und für Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, welche den Prozess begleiten. Hierzu werden im Projekt-Konsortium verschiedene Ansätze konzipiert, anschließend lokal bei den Bildungsträgern getestet und durchgeführt. Die Ergebnisse werden auf einer finalen Tagung im September 2026 vorgestellt und anschließend von den Projektbeteiligten für ihr lokales Bildungsangebot übernommen sowie anderen Bildungsträgern und Arbeitgebern europaweit zur Verfügung gestellt.
Am zweiten Konferenztag hatten die Projektbeteiligten die Gelegenheit, sich mit einer Delegation von 40 Seniorinnen und Senioren der Iserlohner Partnerstadt Chorzów (Polen) zu treffen und über die Thematik auszutauschen. Diese Gruppe war vom 6. bis 12. Dezember in Iserlohn und Umgebung zu Gast und wurde begleitet von dem Mitarbeiter für Städtepartnerschaften der Stadt Chorzów, Piotr Grabowski, sowie von Maria Nowak. Die Organisation hatte der "Seniorenverein für Chorzów und Schlesien". Im Rahmen von Treffen mit verschiedenen Gruppen tauschten sich die Seniorinnen und Senioren über aktuelle Probleme aus wie beispielsweise Gesundheit im Alter, Sicherheit, Umweltschutz oder wirtschaftliche Entwicklung und diskutierten im Vergleich dazu die Bedingungen in Polen und Deutschland.
Bürgermeister Michael Joithe begrüßte beide Delegationen im Ratssaal, bevor Frank Finkeldei von der VHS und Daniel Zerweck das E-PAC Projekt vorstellten. Es folgte eine Diskussion über Erfahrungen und neue Ansätze beim Eintritt in die Nacherwerbsphase vor dem Hintergrund, wie die Seniorinnen und Senioren aus Chorzów den Übergang vom Beruf in den Ruhestand selbst erlebt haben und welche Formen von Unterstützung, Information oder Begleitung sie sich für diese Zeit gewünscht hätten.
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.