Meldungsdatum: 10.01.2025
Die Vorführung mit dem Titel „Dies Irae“ findet am Mittwoch, 15. Januar, statt und verspricht eine große musikalische Vielfalt. Auf dem Programm stehen Werke von Camille Saint-Saëns, Franz Liszt und Hector Berlioz.
Anlässlich des Jubiläums wird Landrat Löhr bei der Gelegenheit ein kurzes Grußwort sprechen und auf die Feierlichkeiten hinweisen.
„Dies irae“, Tag des Zorns! Der uralte Gesang der lateinischen Totenmesse beschwört das Jüngste Gericht herauf. Die berühmte, markante Tonfolge geistert auch durch dieses Programm. Camille Saint-Saëns‘ Grusel-Walzer „Danse macabre“ lässt Freund Hein als Geiger zum schaurigen Reigen aufspielen.
Saint-Saëns war ein großer Bewunderer Franz Liszts und zollte ihm mit der „Danse macabre“ Tribut. Liszts Hexenkünste am Klavier waren nur eine Seite seines Genies. Seine Kompositionen setzten Maßstäbe für exzentrische Orchesterfarben und skurrile Inhalte. Liszts „Totentanz“ hämmert das furchterregende „Dies irae“ gleich am Anfang mit aller Gewalt heraus. Das diabolisch schwere Stück wird von der serbischen Pianistin und Wahl-Wienerin Anika Vavic gemeistert. Irrwitzige Virtuosität verbindet sich mit „Vavics Stärke, musikalische Gedanken mit beeindruckender Klarheit zu kommunizieren“, wie die NRZ zu ihrem Auftritt beim Klavierfestival Ruhr schrieb.
Das „Dies irae“-Motiv schmettert uns mit geballter Wucht der Blechbläser in Hector Berlioz‘ bizarrer „Symphonie fantastique“ entgegen – und zwar beim Hexensabbat. Was sein sinfonischer Held bei dieser infernalischen Orgie erlebt, beschrieb Berlioz selbst: „Er glaubt, einem Hexentanz beizuwohnen, inmitten grausiger Gespenster, unter Zauberern und vielgestaltigen Ungeheuern, die sich zu seinem Begräbnis eingefunden haben.“
Am Pult steht Daniele Squeo, seit 2020/21 Generalmusikdirektor am Pfalztheater Kaiserslautern. Das Konzert beginnt am 15. Januar um 19:30 Uhr in der Konzertaula, Hammer Straße 19 in Kamen.
Tickets im Online-Vorverkauf
Karten gibt es über den Online-Ticketshop unter: https://ticketservice.kreis-unna.de. Als Ansprechpartnerin steht Doris Erbrich vom Kulturbereich des Kreises entweder telefonisch unter Fon 0 23 03 / 27 - 14 41 oder per E-Mail an doris.erbrich@kreis-unna.de zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auch unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU
Pressekontakt: Lea Malzer | Fon 02303 27-1713 | E-Mail lea.malzer@kreis-unna.de
Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Unna - Presse und Kommunikation ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.