Meldungsdatum: 17.01.2025

Vielfalt in der Musikschule mit über 100 Veranstaltungen

Musikschule Iserlohn stellt Veranstaltungsprogramm für 2025 vor

„Wir möchten der Musikschule ein wunderbares Jahr ermöglichen, mit vielen Konzerten und allem, was dazu gehört“, sagte Kristina Ossenkop, Vorsitzende des Freundeskreises der Musikschule, bei der Vorstellung des Veranstaltungsprogramms 2025 der Musikschule Iserlohn und versprach, mit dem Förderverein hilfreich zur Seite zu stehen, wo immer Kindern geholfen werden kann, ein Musikinstrument zu erlernen.

Einen Eindruck von der Vielfalt des Musikschulangebotes sowie im Veranstaltungsprogramm gab Musikschulleiter Paul Breidenstein zusammen mit seinem Stellvertreter Adrian Ebmeyer. Das umfängliche Programm ist jetzt wie gewohnt in Form eines handlichen Flyers erschienen und enthält die wichtigsten der jährlich etwa 100 musikalischen Darbietungen der Musikschule, die in 2025 auch an unterschiedlichen Orten in Iserlohn und Letmathe, in den Gebäuden der Musikschule, in vier Kirchen sowie im Stenner- und im Pankratius-Forum.

Inhaltlich reicht die Vielfalt von den „Iserlohner Kammerkonzerten“ über die großen Auftritte von Sinfonieorchester und Big Band, von den Fachbereichskonzerten der Streicher, Holz- und Blechbläser, der Gitarren, der Klaviertalente und der Rock-Pop-Jazz-Abteilung bis zum öffentlichen Konzert der Musikschul-Ensembles mit integrierter Mitgliederversammlung des Freundeskreises: Da ist wohl für jeden Geschmack etwas dabei.

Angesichts dieser angebotenen Bandbreite zeigte sich Bürgermeister Michael Joithe erfreut, dass es neben der klassischen Musik auch im Jazzbereich gerade erst einen herausragenden Jazzpreis für einen Musikschüler gab. Dies alles sei aber nur möglich, weil die breite Basisarbeit der Musikschule mit allein 370 Teilnehmenden in den aktuell startenden Eltern-Kind-Kursen durch frühe Förderung so vielen Kindern Chancen biete, sich mit Musik zu verwirklichen. Auch betonte Joithe die Wichtigkeit des Schüleraustauschs mit der ungarischen Partnerstadt Nyíregyháza: So werden im Mai die ungarischen mit hiesigen Musikschülerinnen und Musikschülern gemeinsam im Parktheater musizieren, sich kennen und verstehen lernen.

Ein besonderes Erlebnis dürfte Ende Mai auch die Fahrt des Musikschulorchesters zum Europäischen Musikfestival sein, bei dem die Iserlohner Musikschülerinnen und Musikschüler unter 4.200 Jugendlichen aus 18 Ländern mehrere eigene Konzerte geben dürfen – ebenfalls mit Unterstützung des Freundeskreises der Musikschule. Konzertreisen dieser Art, so Adrian Ebmeyer, gehörten mit zum Eindrücklichsten, was junge Talente an einer Musikschule erleben können, und bewirken bei vielen einen nachhaltigen Motivationsschub, noch mehr am Instrument zu erreichen.

Die „Internationalen Herbsttage für Musik“ im September und das Jubiläumskonzert zu 25-jährigen Jubiläum des Klarinetten-Ensemble „The Blackstix“ Anfang November setzen in der zweiten Jahreshälfte besondere Akzente im Veranstaltungsprogramm, das in den Musikschulgebäuden Iserlohn (Gartenstr. 39) und Letmathe (Von-der-Kuhlen-Str. 14) ausliegt, sowie an anderen öffentlichen Stellen wie in der Sparkasse, den Kultureinrichtungen und dem Rathaus; auf Anfrage wird es auch per Post oder Mail zugesandt.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Vorstellung Veranstaltungsprogramm Musikschule 2025

©  Foto: Stadt Iserlohn / Pressestelle
Vorstellung Veranstaltungsprogramm Musikschule 2025

Musikschulleiter Paul Breidenstein (rechts) und sein Stellvertreter Adrian Ebmeyer stellen das Veranstaltungsprogramm 2025 der Musikschule vor