Meldungsdatum: 23.01.2025

Vortragsprogramm des Stadtarchivs Iserlohn startet mit Erinnerung an Opfer von Euthanasie und Zwangssterilisierungen

Dr. Walter Wehner und Dr. Werner Mirbach referieren am Dienstag in der Alten Post

Am Dienstag, 28. Januar, startet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe des Stadtarchivs Iserlohn in das erste Halbjahresprogramm, das sich mit Vorträgen und Filmen dem Thema „80 Jahre Kriegsende“ widmet.
Einen Tag nach dem dem offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus werden Dr. Walter Wehner aus Iserlohn und Dr. Werner Mirbach aus Hemer an bisher kaum beachtete nationalsozialistische Verbrechen erinnern. Sie thematisieren in ihrem Vortrag Euthanasie und Zwangssterilisierungen während der NS-Zeit in Iserlohn. Beide Referenten haben sich seit Jahren mit diesem Thema beschäftigt. Der Vortrag informiert über die rechtlichen Grundlagen, das System von Zwangssterilisation und Euthanasie, Opfer und Täter und liefert beispielhaft Informationen zu einigen Iserlohner Einzelschicksalen.

Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Multifunktionsraum der Alten Post (Theodor-Heuss-Ring 5, 58636 Iserlohn). Der Eintritt kostet sechs Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen drei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kooperationspartner der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe ist die VHS Iserlohn.

Am 1. Januar 1934 trat das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in Kraft, das ermöglichte, „erbkranke“ Menschen gegen ihren Willen zwangssterilisieren zu lassen. Am 18. August 1939 begann aus „erbhygienischen“ Gründen die systematische Ermordung von tausenden Kindern in sogenannten „Kinderfachabteilungen“. Zusätzlich startete im Herbst 1939 mit der „Aktion T4“ die systematische Tötung von Erwachsenen. Der Name für das Vernichtungsprogramm bezog sich auf die Anschrift der „Koordinierungsstelle“ in Berlin: Tiergartenstraße 4. Goebbels veranlasste 1941 die Produktion des Euthanasie-Films „Ich klage an“ und ließ ihn mit dem Prädikat „künstlerisch besonders wertvoll“ auszeichnen. Sowohl die Schauburg wie das Gloriatheater in Iserlohn zeigten den Streifen 1941/42. Vom staatlichen Mordprogramm waren auch zahlreiche Iserlohner betroffen.

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Auszug Reichsgesetzblatt von 1933

©  
Auszug Reichsgesetzblatt von 1933

Auszug aus dem Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933 aus dem Reichsgesetzblatt (Stadtarchiv Iserlohn).