Meldungsdatum: 24.01.2025
Der Eisenbahndüker leitet Regenwasser unter dem Datteln-Hamm-Kanal hindurch in die Lippe. Er wurde bereits 1913 errichtet und gehört zu den ältesten Anlagen der Hammer Stadtentwässerung. Das bestehende Bauwerk kann nicht mehr saniert werden, so dass der Düker in einer anderen Trasse neu gebaut werden muss. Zur Baustellenvorbereitung werden auf dem Dammabschnitt zwischen der Münsterstraße und der DB-Brücke ca. 150 Gehölze (kleinere Sträucher und Bäume bis 75 Zentimeter Stammdurchmesser) zurückgeschnitten bzw. gefällt. Es wird mit Kosten in Höhe von etwa 30.000 Euro gerechnet. Zur Andienung der Baustelle wird die Dammkrone Anfang 2026 zu einer Baustraße ausgebaut. Nach Fertigstellung des neuen Dükers kann die Strecke wieder als Radweg genutzt werden, dann mit einer deutlich besseren, asphaltierten Oberfläche.
Im Laufe des Jahres 2025 wird der Lippeverband das Baufeld mittels Sondierungsbohrungen auf Kampfmittelfreiheit untersuchen.
Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Emschergenossenschaft / Lippeverband" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.