Meldungsdatum: 24.01.2025
Es wird das sportliche Mitmach-Event zum Frühlingsbeginn: der erste „Wald Stadt Biathlon“, der gleichzeitig auch die 2. Etappe der deutschlandweiten Biathlon-Tour 2025 markiert.
Sich auszupowern und dann zielsicher mit rasendem Puls zu schießen, das macht die Magie des Biathlons aus, der als beliebteste TV-Wintersportart gilt. Jetzt heißt es allerdings: runter von der Couch und rein in die Sportklamotten, denn am Samstag, 15. März, können alle Sportbegeisterten genau das von 11 bis 18 Uhr in der Innenstadt kostenfrei ausprobieren. Gemeinsam mit dem Organisator der deutschlandweiten Biathlon-Deutschland-Tour lädt das Stadtmarketing Iserlohn zum Einzel- und Staffelwettkampf ein.
Ausgestattet mit Skilanglauf-Ergometern, auf denen die Doppelstocktechnik des Skilanglaufs simuliert wird, und vier Schießbahnen mit Infrarotgewehren, verwandelt sich der Alte Rathausplatz in eine kleine Biathlon-Arena – ganz ohne (Kunst-)Schnee und die Gefahren des Schießens und doch so authentisch wie eben möglich. Darauf legt der Leiter der deutschlandweiten Biathlon-Tour, Martin Bremer, Wert.
Die Biathlon-Deutschland-Tour ist mit mehr als 100.000 Schnupperschützinnen und -schützen und rund 20.000 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern auf über 250 Etappen seit 2015 der weltgrößte Volksbiathlon. In der Saison 2025 stehen deutschlandweit 30 City-Biathlons auf dem Programm – und in diesem Jahr erstmalig auch in Iserlohn.
Zwischen 11 und 14 Uhr haben alle Neugierigen ab 12 Jahren die Möglichkeit, unter Anleitung zu üben und spontan am Einzelwettbewerb teilzunehmen. Immer dann, wenn mindestens zwei Personen angemeldet sind, fällt der Startschuss zum 400-Meter-Skilanglauf (Frauen nur 300 Meter), dem ein Stehendschießen am Infrarotgewehr mit 5 Schüssen folgt. Tagessieger wird der Teilnehmende mit der höchsten Trefferzahl, bei Treffergleichheit entscheidet die schnellere Zeit.
Die ersten drei Gewinner/-innen erhalten kultige Wald-Stadt-Mädel/-Bursche-Mützen von „Glanzstücke“. Der Tagessieger erreicht das Finale, das im Rahmen eines Biathlonwochenendes im Biathlonweltcup-Ort Oberhof im Thüringer Wald im März 2026 stattfinden wird, und tritt dort gegen die Etappensieger der anderen Tour-Städte an. Darüber hinaus gibt es ein persönliches Training im Skilanglauf und am Kleinkalibergewehr mit Olympiasieger Michael Rösch in der Oberhofer Biathlon-Skihalle. Die Siegerparty am Abend und das Finale der Etappensieger runden das Biathlon-Wochenende als Gewinn für den Etappensieger ab. Inklusive ist auch die Hotel-Übernachtung für den Gewinner mit Begleitung. Dem Tour-Champion, ermittelt aus allen Etappensiegern, winkt eine Reise für 2 Personen inklusive Halbpension im 5-Sterne Göbel's Schlosshotel Prinz von Hessen.
Im Anschluss an den Einzelwettbewerb findet von 14 bis 18 Uhr der Staffelwettbewerb statt.
„Ganz gleich, ob Clique oder Familie, Arbeitskollegen oder Schülermannschaft, Schützen- oder Sportverein, hier können sich alle Sportbegeisterten in einer Staffel aus je vier Personen zusammenfinden. Nicht das Können zählt, sondern Teamgeist, Motivation und vor allem Spaß und gute Laune", ruft Simone Korte vom Stadtmarketing alle Interessierten auf, sich für den Staffelwettbewerb zu bewerben. Insgesamt 18 Staffeln können sich ab sofort unter biathlon@iserlohn.de zum Wettkampf anmelden. Ab 14 Uhr treten jeweils drei Teams gegeneinander an, „gerne auch verkleidet“, so der Leiter der deutschlandweiten Biathlon-Tour. Die besten sechs Staffeln erreichen das Halbfinale und ermitteln untereinander jene drei Mannschaften, die im Finale um die Stadtmeisterschaft aufeinandertreffen. Im Duell gegen die anderen Staffeln sind auf den Thoraxtrainern zunächst 400-Meter-Skilanglauf zu simulieren (Frauen 300 Meter). Danach geht es an die Königsdisziplin des Biathlons: das Stehendschießen. Nach fünf Schuss bei einer Distanz von zehn Metern auf nur 45 Millimeter große Zielscheiben zeigt sich, wer gut zielen kann oder noch einige Strafsekunden abbrummen muss, bevor die Übergabe an die Staffelkollegen erfolgen kann.
Ab 17.40 Uhr erfolgt die Siegerehrung vor dem Alten Rathaus für das beste Staffelteam. Die „Biathlon-Stadtmeister" dürfen sich über vier Ticketgutscheine für je ein Heimspiel der Iserlohn Roosters in der kommenden Saison freuen. Für die Mitglieder der zweitplatzierten Staffel liegt je ein Wertgutschein in Höhe von 40 Euro von Life Sport bereit und auf die Drittplatzierten wartet je eine Ein-Jahresmitgliedschaft im Ski-Klub Sauerland Iserlohn e.V. Dazu haben alle Staffelteilnehmenden die Möglichkeit auf den Tourgewinn, da ihre Einzelergebnisse automatisch in die Einzelkampfwertung mit einfließen.
Für das Staffel-Event (ab 14 Uhr) ist eine vorherige Anmeldung unter biathlon@iserlohn.de bis zum 7. März erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es im Internet unter https://www.iserlohn.de/stadtmarketing-tourismus/projekte-veranstaltungen/biathlon oder bei Simone Korte unter der Rufnummer 02371 217-1816.
Die Veranstaltung „1. Wald Stadt Biathlon in Iserlohn" wird gefördert durch das Bundes-Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, kurz ZIZ, mit dem der Bund u.a. die Stadt Iserlohn dabei unterstützt, die Innenstadt als attraktives Zentrum zu erhalten.
Die wichtigsten Inhalte in Kürze:
Einzelwettkampf
- 15. März, 11 bis 14 Uhr, Alter Rathausplatz
- Mindestteilnahmealter: 12 Jahre
- kostenfrei
- ohne vorherige Anmeldung
- Vorkenntnisse nicht erforderlich
Staffelwettkampf
- 15. März, 14 bis 18 Uhr, Alter Rathausplatz
- Mindestteilnahmealter: 12 Jahre
- kostenfrei
- nur nach vorheriger Anmeldung der Staffel (max. 18 Teams, 4 Personen pro Staffel-Team, es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen; Staffelleiter meldet das Team mit Teamnamen, Teilnehmernamen und Geburtsjahrgängen an; Anmeldung bis 7. März unter biathlon@iserlohn.de)
- Vorkenntnisse nicht erforderlich
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.