Logo

Meldungsdatum: 07.02.2025

Bundestagswahl: Stimmzettel liegen vor

229.437 Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis 145 Soest wahlberechtigt

Die Stimmzettel für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 145 Soest liegen bei den Städten und Gemeinden im Kreis Soest vor. Als Muster ist der Stimmzettel auf der Homepage des Kreises unter www.kreis-soest.de/bundestagswahl eingestellt, so dass sich alle Bürgerinnen und Bürger informieren können.

Die Wahlbenachrichtigungen hatten die Städte und Gemeinden im Kreis Soest bereits in der vergangenen Woche verschickt.

Der Stimmzettel für die Bundestagswahl am 23. Februar ist 47 Zentimeter lang. Auf der linken Seite des Stimmzettels erfolgt mit der Erststimme die Wahl des Wahlkreisabgeordneten. Zur Wahl stehen Jens Behrens (SPD), Bankkaufmann aus Lippstadt, Jahrgang 1978; Oliver Pöpsel (CDU), Versicherungsbezirksdirektor aus Lippetal, Jahrgang 1973; Sarah Gonschorek (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN), politische Referentin aus Lippstadt, Jahrgang 1988; Fabian Griewel (FDP), Geograph und Mitglied des Bundestages aus Soest, Jahrgang 1997; Ulrich von Zons (AfD), Rechtsanwalt aus Lippstadt, Jahrgang 1968; Roland Linnhoff (DIE LINKE), Postbeamter a.D. aus Soest, Jahrgang 1969; Christine-Maria Hudyma (Freie Wähler), Bankkauffrau aus Medebach, Jahrgang 1961.

Auf der rechten Seite erfolgt die Wahl einer Landesliste (Partei). Von der SPD über die CDU, Grüne, FDP, AfD, Die Linke bis zur WerteUnion stellen sich insgesamt 18 Parteien dem Wählervotum.

Für die Bundestagswahl sind im hiesigen Wahlkreis in insgesamt 325 Stimmbezirken 229.437 Wählerinnen und Wähler wahlberechtigt. Hiervon werden etwa 10.000 Wahlberechtigte in den Städten und Bad Sassendorf, Ense, Lippetal, Lippstadt, Soest und Warstein in ausgewählten Stimmbezirken an der repräsentativen Wahlstatistik teilnehmen.

Mit der repräsentativen Wahlstatistik lässt sich das Wahlverhalten, und zwar die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe, nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe analysieren. Sie gibt – über das amtliche Wahlergebnis hinaus – Informationen, in welchem Umfang sich die Wahlberechtigten nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen an der Wahl beteiligt und wie die Wählerinnen und Wähler gestimmt haben. 

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Druckfrisch eingetroffen

©Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Druckfrisch eingetroffen

Druckfrisch eingetroffen: (v. l.) Kathrin Lükermann, Andre Drewer und Christin Thiemann aus dem Kreiswahlbüro zeigen den Stimmzettel für die Bundestagswahl am 23. Februar. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo