Logo

Meldungsdatum: 27.02.2025

Kritischer Trend zum Dampfen

„Vape Check“ hilft Multiplikatoren in der Jugendarbeit

Sie sind bunt, bieten eine riesige Geschmacksvielfalt und liegen bei Jugendlichen voll im Trend: Vapes. Die Einweg-E-Zigaretten sind jedoch nicht nur aus Umweltschutzgründen problematisch. Sie bergen auch gesundheitliche Risiken. Die Methodentasche „Vape Check“ hilft Multiplikatoren in der Jugendarbeit dabei, Jugendliche über das Vapen aufzuklären. Ausgeliehen werden kann die Tasche ab sofort bei Alexa Krause, Suchtpräventionskraft des Kreises Soest.

Das Set beinhaltet sechs Methoden, die auf Jugendliche der Jahrgangsstufen sechs bis acht zugeschnitten sind. Wie ist eine Vape aufgebaut und wie entsorgt man das Gerät richtig? Was steckt im Liquid? Woher kommt die Faszination Vapen und was hat Social Media damit zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen kommen Lehrpersonen, Fachkräfte für Schulsozialarbeit, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jugendzentren und Offenen Treffs mit den Heranwachsenden zum Thema Vapen ins Gespräch, regen Diskussionen an und fördern so eine kritische Auseinandersetzung mit dem Trend zum Dampfen.

Denn: „Die Liquids für die Vapes gibt es mit und ohne Nikotin. Wer die nikotinhaltigen Varianten dampft, kann davon – wie von normalen Zigaretten auch – abhängig werden. Doch selbst ohne Nikotin können Jugendliche über das Vapen zum Konsum von Suchtstoffen kommen“, erklärt Alexa Krause. Weil der Dampf zudem weniger heiß ist als Zigarettenrauch und beim Einatmen als angenehmer empfunden wird, dringt er tiefer in die Lunge ein. Etwaige Schäden, die er dort verursacht, sind noch nicht erforscht. „Hier fehlen Langzeitstudien, denn die Vapes sind noch zu frisch auf dem Markt“, sagt die Suchtpräventionskraft. Nicht umsonst unterliege das Vapen dem Jugendschutzgesetz und sei grundsätzlich erst ab 18 Jahren erlaubt, macht sie deutlich.

Die Methodentasche „Vape Check“ können Multiplikatoren in der Jugendarbeit bei ihr kostenlos ausleihen. Voraussetzung ist eine ebenfalls kostenlose Schulung bei Alexa Krause zur Nutzung der Inhalte. Eine erste Schulung findet am Mittwoch, 2. April, von 9 bis 13 Uhr im Hanse-Hotel, Siegmund-Schultze-Weg 100 in Soest, statt. Anmeldungen nimmt Alexa Krause unter der Telefonnummer 02921/30-2137 und per E-Mail an alexa.krause@kreis-soest.de entgegen.

Gut zu wissen: Die Suchtpräventionskraft des Kreises Soest bietet ebenfalls kostenlose Elterninformationsabende zum Thema Vapen an. Interessierte Mütter und Väter können dazu einfach über den oben genannten Weg mit ihr Kontakt aufnehmen.

Hintergrund:
Die Methodentasche „Vape Check“ wurde von der Initiative „Leben ohne Qualm“ – einer Kampagne der Ginko-Stiftung für Prävention – entwickelt. Ziel der Initiative ist die Förderung des Nichtrauchens und die Verringerung des Tabakkonsums von Kindern und Jugendlichen. „Leben ohne Qualm“ ist ein Angebot zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention in Nordrhein-Westfalen und ein Modul der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Suchtprävention

©Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Suchtprävention

Freut sich über die Methodentasche „Vape Check“: Alexa Krause, Suchtpräventionskraft des Kreises Soest. Multiplikatoren in der Jugendarbeit können die Tasche kostenlos bei ihr entleihen. Voraussetzung ist eine ebenfalls kostenlose Schulung bei Alexa Krause zur Nutzung der Inhalte. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo