Meldungsdatum: 10.02.2025
Streng gehütete Geheimnisse und unerklärliche Phänomene halten die Welt seit Urzeiten im Bann und liefern Stoff für tolle Geschichten. Ein passendes Thema also für den Kreativwettbewerb, der in diesem Jahr mit neuem Logo und frischem Look bereits zum fünften Mal an den Start geht. Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres sind die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kreis Soest aufgefordert, Geheimnisse zu erfinden oder sich geheime Pläne auszudenken, die die Welt verändern könnten.
Die Wahl des Medienformates ist dabei ganz den Kindern und Jugendlichen überlassen, solange sich ein Beitrag grob in eine der drei Wettbewerbskategorien Text, Audio oder Video einordnen lässt. Möglich sind beispielsweise Kurzgeschichten, Gedichte, Comics, Podcasts oder Videos. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen unterschiedlicher Größe. Eine Jury aus Lehrkräften, Autorinnen und Autoren sowie Fachkräften aus der Medienbranche wird alle Beiträge nach Einsendeschluss am 30. April 2025 sichten und über die Plätze eins bis drei in jeder Wettbewerbskategorie entscheiden. Berücksichtigt werden bei der Bewertung insbesondere die Idee, die kreative Umsetzung und das Alter der Teilnehmenden.
Organisiert wird der Wettbewerb vom Medienzentrum des Kreises Soest mit Unterstützung von Hellweg Radio sowie der Bildungsregion und dem Schulamt für den Kreis als weitere Kooperationspartner. Ziel des Wettbewerbs ist es, jungen Talenten eine Plattform zu geben und einen kreativen Umgang mit Medien zu fördern. Die besten Beiträge werden veröffentlicht und im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 28. Juni 2025 im Börde-Berufskolleg unter Mitwirkung des bekannten Sportmoderators Ulli Potofski und des Hellweg Radio Morgenmoderators André Joosten ausgezeichnet. Als Preise werden Gutscheine und Sachpreise vergeben.
Postkarten in drei verschiedenen Designs und Plakate zum Aushängen werden in Kürze an alle weiterführenden Schulen versandt. Die genauen Wettbewerbsbedingungen können auf der zugehörigen Internetseite www.kreis-soest.de/kreativwettbewerb nachgelesen werden. Bei weiteren Fragen gibt das Team des Medienzentrums unter der Nummer 02921/ 30-3606 gerne Auskunft.
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet.
Pressekontakt: Pressestelle, Judith Wedderwille, Telefon 02921/303027
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Passend zum Thema liegen in den Schulen, beim Schlachthofkino und bei weiteren Partnern Postkarten in drei verschiedenen Designs zum Sammeln und mit den wichtigsten Facts zum Wettbewerb aus. Foto: Sascha Cornesse/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.