Print Kreis Borken | presse-service.de

Meldungsdatum: 07.02.2025

„Arbeitskreis Koordination Schulsozialarbeit im Kreis Borken“ lud zum Vortrag mit Sabine Lehmann in die Borkener Stadthalle Vennehof ein

Thema der Veranstaltung: „Wissensgrundlagen und Handlungshinweise für den Umgang mit psychisch traumatisierten Schülerinnen und Schülern“

Rund 200 Fachkräfte der Schulsozialarbeit sowie Lehrerinnen und Lehrer im Kreis Borken folgten jetzt der Einladung des „Arbeitskreises Koordination Schulsozialarbeit im Kreis Borken“ des Bildungsbüros der Kreisverwaltung zum mittlerweile dritten Fachtag in die Borkener Stadthalle Vennehof. Als Referentin der Veranstaltung vermittelte Sabine Lehman, Diplom-Psychologin und Diplom-Pädagogin sowie Gründerin des „FachInstitus Für Angewandte Psychotraumatologie (FIFAP)“ in Münster, in ihrem Vortrag zunächst Wissensgrundlagen und Handlungshinweise für den Umgang mit psychisch traumatisierten Schülerinnen und Schülern. In der darauf aufbauenden Einheit am Nachmittag wurden praxisorientierte Elemente eingesetzt und Beispiele für den Schulalltag gegeben. Dem Arbeitskreis Koordination Schulsozialarbeit gehören an: Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereiches Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, Dr. Sascha Borchers, Regionale Schulberatung des Kreises Borken, Rainer Hülskötter, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Gronau, Heike Janßen, Koordination Schulsozialarbeit des Kreises Borken, Anne Rolvering, Bildungsbüro des Kreises Borken, Inga Tenspolde, Schulamt für den Kreis Borken, Sandra Thielkes, Fachabteilung Kinder- und Jugendförderung des Kreises Borken, Florian Tschirpke, Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Bocholt, Brigitte Watermeier, Leiterin des Fachbereichs Jugend und Familie des Kreises Borken, Thomas Wetterkamp, Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken und Heiner van Weyck, Fachbereich Jugend der Stadt Ahaus.

Zur Person: Sabine Lehmann
Sabine Lehmann ist Diplom-Psychologin und Diplom-Pädagogin sowie zertifizierte Psychotraumatherapeutin. An der Universität zu Köln arbeitete sie in der Forschung und Lehre im Lehrstuhl für Diagnostische Psychologie und Psychologische Intervention. Sabine Lehmann weist eine langjährige Berufspraxis in verschiedenen pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern, wie zum Beispiel Diagnostik, Beratung und Therapie in einer psychotherapeutischen Praxis, Mitarbeit in der Offenen Jugendarbeit sowie Einzelfallarbeit mit Jugendlichen aus sozialen Brennpunkten, auf. Im Jahr 2001 gründete sie in Münster das FIFAP. Als Leiterin dieses Instituts liegen ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte auf der traumazentrierten Fachberatung und Therapie bei Klientinnen und Klienten mit akuten und chronifizierten psychotraumatischen Syndromen sowie der Beratung der Angehörigen. Zudem bietet die Expertin Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen an.

 

Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Als Referentin des Fachtages vermittelte Sabine Lehman, Diplom-Psychologin und Diplom-Pädagogin, in ihrem Vortrag Wissensgrundlagen und Handlungshinweise für den Umgang mit psychisch traumatisierten Schülerinnen und Schülern.

©  
Als Referentin des Fachtages vermittelte Sabine Lehman, Diplom-Psychologin und Diplom-Pädagogin, in ihrem Vortrag Wissensgrundlagen und Handlungshinweise für den Umgang mit psychisch traumatisierten Schülerinnen und Schülern.