Logo

Meldungsdatum: 14.02.2025

Starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt

Gut 60 Menschen beteiligen sich in Soest an „One Billion Rising"

„Rise for Empathy“ („Aufstehen für Empathie“) – unter diesem Motto stand am Freitag der weltweite Aktionstag „One Billion Rising“. Auch auf dem Soester Marktplatz versammelten sich wieder gut 60 Bürgerinnen und Bürger, um tanzend ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen, darunter die Klasse 7c des Aldegrever-Gymnasiums.

Stefanie Feldmann vom Soester Ballettstudio hatte zuvor die Choreographie zu der „One-Billion-Rising“-Hymne „Break the Chain“ („Zerbrich die Kette“) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einstudiert. Unterstützt wurde die Veranstaltung erneut vom Frauenhaus Soest, den Frauenberatungsstellen Soest, der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises, der Kreiskooperationsrunde gegen Häusliche Gewalt und für Kinderschutz sowie von engagierten Frauengruppen.

„Immer noch wird in Deutschland fast täglich eine Frau ermordet. Im Jahr 2023 gab es laut Bundeskriminalamt 938 versuchte Femizide – 360 Frauen wurden getötet“, verdeutlicht die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Soest, Petra Nagel: „Gegen diese Femizide und gegen jegliche Form von Gewalt an Frauen und Mädchen demonstrieren wir in Soest seit 2014, in dem wir gemeinsam auf dem Marktplatz tanzen.“

Hintergrund: „One Billion Rising“
Die Bewegung „One Billion Rising“ wurde 2013 in Deutschland ins Leben gerufen und findet jedes Jahr am 14. Februar statt. An diesem Tag werden weltweit Veranstaltungen, Demonstrationen, Flashmobs und andere Aktionen organisiert, um auf die Problematik der Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen und Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

One Billion Rising

©Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
One Billion Rising

Gut 60 Bürgerinnen und Bürger demonstrierten am Freitag auf dem Soester Marktplatz tanzend gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Unterstützt wurde die Veranstaltung im Rahmen des Aktionstags „One Billion Rising“ vom Frauenhaus Soest, den Frauenberatungsstellen Soest, der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises, der Kreiskooperationsrunde gegen Häusliche Gewalt und für Kinderschutz sowie von engagierten Frauengruppen. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo