Meldungsdatum: 14.02.2025
Nach dem letzten Treffen beider Räte in Bocholt im April 2024 fand nun der Gegenbesuch statt. An der gemeinsamen Ratssitzung in Bredevoort sprachen mehr als 50 Ratsmitglieder über grenzübergreifende Themen.
Aaltens Bürgermeister Anton Stapelkamp begrüßte als Gastgeber besonders Bürgermeister Thomas Kerkhoff und die mitgereisten Verwaltungsvorstände sowie Bocholter Ratsmitglieder. Vom t'Grachthuis Bredevoort nahmen die deutschen und niederländischen Ratsmitglieder in nationengemischten Gruppen an Führungen teil. So stand ein Besuch in der Koppelkerk, in der "Stadsbrouwerij" und in der historischen Mühle sowie eine Stadtführung durch das historische Bredevoort zur Wahl.
Die Besucherinnen und Besucher konnten bei diesen Besichtigungen zum Teil selbst Hand anlegen. So halfen sie z. B. dem Müller die Flügel in den Wind zu drehen und einen Mehlsack nach oben zu ziehen. In der "Stadsboruwerij" lernten sie die Umwidmung einer ehemaligen Schule in einen gastronomischen Betrieb kennen. Die ehemalige Koppelkerk fungiert heute als Multifunktionsraum für Ausstellungen und Konzerte. Die Stadtführung in Bredevoort brachte den deutschen Gästen die besondere Bedeutung der ehemaligen Festungs- und heutigen Bücherstadt nahe.
Die Bocholter Ratsleute lernten durch diese Besichtigungen den Ort und seine Geschichte besser kennen und kamen ins Gespräch. Gertjan Sikking von der Gemeinde Aalten stellte im Vortragsteil das neue Projektmanagement der Gemeinde Aalten vor. Er leitet das Projektbüro seit 2023. Dort werden Projekte der Gemeinde Aalten nach ihrer Bedeutung kategorisiert. A-Projekte betreffen z. B. aufgrund ihrer Bedeutung und ihres finanziellen Umfangs die Stadtentwicklung. Dabei gehören die grenzübergreifenden Projekte wie die Neugestaltung des Hellwegs/Heelweg und die geplante gemeinsame Feuerwache in Suderwick und Dinxperlo ("Crossfire") zu den A-Projekten.
Wie viel die einzelnen Ratsmitglieder über die jeweilige Nachbarstadt wissen, fragte Bürgermeister Anton Stapelkamp ab. Ein Quiz mit grenzübergreifen Themen lockerte die Stimmung, bevor sich die Ratsmitglieder nach einem gemeinsamen Abendessen trennten.
Im nächsten Jahr folgt die Fortsetzung dieser alljährlichen Ratstreffen zwischen beiden Kommunen. "Wir haben einmal mehr erlebt, was es bedeutet, im Herzen Europas zu leben: Eine Region in der Grenzen längst keine Barrieren mehr sind - weder auf der Straße noch in den Köpfen", so Bürgermeister Thomas Kerkhoff.
Die Veranstaltung wird über das INTERREG-Programm Deutschland-Nederland unterstützt und von der Europäischen Union kofinanziert.
Pressekontakt: Europe Direct Bocholt, Sonja Wießmeier, Telefon +49 2871 953-1287, E-Mail: sonja.wiessmeier@bocholt.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.