Meldungsdatum: 14.02.2025
In der nächsten Woche beginnen im nordöstlichen Bereich des Klein Ottersleber Friedhofs im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe umfassende Baumarbeiten. Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit müssen 15 Bäume gefällt und an diversen weiteren Bäumen im gesamten Friedhofsbereich Schnittmaßnahmen durchgeführt werden. Im Rahmen der städtischen Baumpflanzaktionen werden 18 Bäume in der nächsten Pflanzperiode auf dem Friedhof nachgepflanzt.
Während der Baumarbeiten werden Bereiche des Friedhofs temporär gesperrt. Da es sich jedoch hauptsächlich um die nördlichen, wenig besuchten Areale handelt, werden sich die Einschränkungen für Friedhofsbesucher in Grenzen halten.
Die Bäume müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt beziehungsweise geschnitten werden. So weisen einige Bäume im Bestand einen starken Totholzbesatz und -ausbrüche auf. Zum Teil müssen sie aufgrund von Absterbeerscheinungen als abgängig bis tot bewertet werden, sodass ihre Stand- und Bruchsicherheit nicht länger gewährleistet ist.
Die zu fällenden toten und absterbenden Bäume stellen aufgrund ihrer unmittelbaren Nähe eine konkrete Gefahr für die Wohnbebauung, aber auch für die Friedhofsbesucher dar. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass der unmittelbare Gefahrenbereich dem Doppelten der Baumlänge entspricht. Nach Abschluss der Arbeiten wird das nördliche Gebiet des Klein Ottersleber Friedhofs wieder der Natur und damit im weitesten Sinne sich selbst überlassen.
Die Nachpflanzungen werden über die städtischen Nachpflanzaktionen und die Spendenbaumaktion „Mein Baum für Magdeburg“ realisiert. Es sollen Wintergrüne Eichen (Quercus turneri `Pseudoturneri`), Spanische Eichen (Quercus hispanica), Eiben (Taxus baccata), Weißdorn (Crataegus monogyna), Eisenholzbäume (Parrotia persica) und Ölweiden (Elaeagnus ebbingei) gepflanzt werden.
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.