Logo

Meldungsdatum: 28.02.2025

Zusammenleben und Teilhabe weiter stärken

Landrätin begrüßt Vorsitzenden der Vereinigung zur Integration der russlanddeutschen Aussiedler

Zu einem informellen Gespräch über die Situation der Aussiedler und Spätaussiedler im Kreis Soest haben sich Landrätin Eva Irrgang und der Vorsitzende der Vereinigung zur Integration der russlanddeutschen Aussiedler e. V. (VIRA) Heinrich Zertik getroffen. Mit dabei war der Erste stellvertretende Landrat Markus Patzke, der das Zusammentreffen initiiert hatte.

Im Mittelpunkt des Gesprächs im Kreishaus standen die gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration, die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements sowie die Rolle der Deutschen aus Russland auch als Brückenbauer zwischen den Kulturen. Die Diskussion behandelte aktuelle Herausforderungen und Chancen, insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und interkulturelle Verständigung.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Landrätin begrüßt

©Birgit Kalle/ Kreis Soest
Landrätin begrüßt

Landrätin Eva Irrgang begrüßte den Vorsitzenden der Vereinigung zur Integration der russlanddeutschen Aussiedler e. V. (VIRA) Heinrich Zertik (r.) im Kreishaus. Mit dabei war der Erste stellvertretende Landrat Markus Patzke (l.), der das Zusammentreffen initiiert hatte. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo