Logo

Meldungsdatum: 21.02.2025

Umfangreiche Eisenbahnsammlung der Allgemeinheit geöffnet

Kreisarchiv verwahrt Fotos, Zeichnungen und Unterlagen zur WLE von Friedrich Risse

Seit 2016 verwahrt das Kreisarchiv Soest die Sammlung des privaten Eisenbahnhistorikers Friedrich Risse. Jetzt ist der Bestand abschließend verzeichnet, ein Findbuch erstellt und dieses im Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht worden. Damit wird die Sammlung auch der Allgemeinheit zugänglich gemacht.

Der Ennigerloher Friedrich Risse war Hauptlokomotivführer bei der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) und Eisenbahner mit Leib und Seele. Daher sammelte er die verschiedensten Unterlagen zu den Strecken und zur Geschichte der WLE, zeichnete ihre Bahnhöfe und Fahrzeuge, fotografierte Lokomotiven, Güter- und Personenwagen ebenso wie die WLE-Hochbauten und trug von anderen Eisenbahnern Unterlagen zusammen. Darüber hinaus betreute Risse, der 2007 verstorben ist, zusammen mit dem Ex-Geschäftsführer der WLE Josef Kückmann das Archiv der WLE am Hauptsitz Beckumer Straße in Lippstadt. Seine umfangreiche Sammlung bildete die Grundlage für die dreiteilige Buchreihe „Fahrzeuge und Anlagen der Westfälischen Landeseisenbahn“, die er zusammen mit Eisenbahnhistoriker Günter Krause herausgegeben hat.

Insgesamt umfasst Friedrich Risses Sammlung zirka 170 Verzeichnungseinheiten mit Dokumenten zu Strecken, Fahrzeugen und zur Geschichte der WLE, darüber hinaus 850 Zeichnungen, 950 Fotos, 2490 Negative und 320 Dias. Sein Sohn Thomas Risse gab die Unterlagen als Schenkung an das Kreisarchiv ab, wo sie geordnet, ausführlich verzeichnet und anschließend archivgerecht im Magazin eingelagert wurden.

„Dieser Bestand ist eine wichtige Ergänzung zum Depositum der Westfälischen Landes-Eisenbahn, welches sich seit 2011 bei uns im Kreisarchiv befindet“, sagt Kreisarchivar Maximilian Fahrenbach. „Insbesondere die Zeichnungen und Fotos der Sammlung Risse können für eisenbahnhistorische Forschungen und von Hobbyeisenbahnern genutzt werden, die zum Beispiel im Modell nachbauen möchten.“

Thomas Risse und Günter Krause freuen sich, dass diese für die Eisenbahngeschichte der WLE bedeutende Sammlung in den Räumlichkeiten des Kreisarchivs an der Niederbergheimer Straße 24 in Soest sicher untergebracht ist und so für die Nachwelt erhalten bleibt. Wer in der Sammlung recherchieren und sich Unterlagen daraus ansehen möchte, kann mit dem Kreisarchiv Kontakt aufnehmen, entweder unter der Telefonnummer 02921/30-2960 oder per E-Mail an kreisarchiv@kreis-soest.de. Die Öffnungszeiten sind montags und dienstags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr, mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 8 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Vielfältige Eisenbahngeschichte

©Tina Knoblauch/ Kreisarchiv Soest
Vielfältige Eisenbahngeschichte

Das Kreisarchiv Soest hat jetzt die Sammlung des privaten Eisenbahnhistorikers Friedrich Risse abschließend verzeichnet und auch der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Das Foto zeigt (v. l.) Günter Krause, mit dem Risse die Buchreihe „Fahrzeuge und Anlagen der Westfälischen Landeseisenbahn“ herausgegeben hat, Kreisarchivar Maximilian Fahrenbach und Friedrich Risses Sohn Thomas Risse im Lesesaal mit Unterlagen aus der umfangreichen Sammlung. Foto: Tina Knoblauch/ Kreisarchiv Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo