Meldungsdatum: 19.02.2025
„Spiele gehören in die Bildung und wer spielt lernt nebenbei und genau das macht Gamification so wirkungsvoll“, sagt Frank Schlegel, der mit Freude und vielfältigen Ideen durch die Veranstaltung führte. Um die guten Effekte und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen, haben sich die Kursleitenden selber in die Rolle der Teilnehmenden begeben und Inhalte über verschiedene Spiele erarbeitet. Dabei spielte zum Beispiel ein „Breakoutroom“ mit Lerninhalts-Rätseln eine Rolle. Im Anschluss konnten die Anwesenden lernen, wie solche Escape Games für den Unterricht erstellt werden können und bekamen Einblick in viele spannende Tools.
Auch wenn Spielen nicht immer digital stattfinden muss, lag diesmal auch ein Schwerpunkt auf ChatGPT und Co. Mit Sprachmodellen und Bildgeneratoren lassen sich Spielszenarien erschaffen, die jeden Unterricht bereichern. Der Mehrwert des Gelernten zeigt sich in den Kursen: Der Einsatz der Spiele motiviert die Teilnehmenden, weckt die Neugier und der Unterricht wird abwechslungsreicher und aktiver. Teilnehmende gestalten den Lernprozess im Spiel mit. So ist es auch möglich, dass sie selber im Unterricht Spiele für andere Teilnehmende entwickeln und dadurch lernen. Durch den aktivierenden Charakter der Veranstaltung kamen die Lehrenden in einen interessanten Austausch – ein weiteres Ziel der VHS-Fortbildungen, wie Christine Fester, Studienleitung an der VHS Herten, betont: „Wir lernen miteinander und voneinander. Unsere Kursleitungen sind freiberuflich tätig, viele sind hauptberuflich in anderen Feldern unterwegs. Umso wichtiger ist die Fortbildung und der Austausch mit Gleichgesinnten, damit unsere Kurse und das VHS-Programm spannend und begeisternd bleiben.“
Die Volkshochschule arbeitet mit und für Menschen vor Ort zu einer Vielfalt von Themen. Das Programm lebt von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die Fachkompetenzen oder Wissen weitergeben möchten. Interessierte, die sich vorstellen können, einen Kurs an der VHS anzubieten, können sich jederzeit an die Studienleitungen Sabine Weißenberg (E-Mail: s.weissenberg@herten.de; Tel. 02366 303-541) und Christine Fester (E-Mail: c.fester@herten.de; Tel. 02366 303-519) wenden.
Kontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Corina Plötz, Telefon: 02366 303-180, c.ploetz@herten.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.